Das Fest ist vorbei, was bleibt?

19. Mai! Wir haben gefeiert, mit mehr als 180 Freunden. Es bleibt zuerst einmal eine sehr schöne Erinnerung und das Gefühl anerkannt und unterstützt zu werden in dem, was wir tun. Alberto Caicedo und seine Frau Jeanne Schmartz haben den Abend mit gefühlvoller lateinamerikanischer Musik begleitet und den Auftakt gemacht mit dem Lied „Gracias a la Vida“ von Violeta Parra, das im Laufe der Zeit so etwas wie die Hymne der Nitis geworden ist. Mich persönlich hat das berührt. Es bleibt dann auch Dankbarkeit, nicht nur wegen des Liedes, sondern überhaupt für die Möglichkeit Entwicklungszusammenarbeit zu betreiben, in und mit einem Team von Freunden, Seelenverwandten.

Wir hatten versucht unsere Arbeit etwas auf den Prüfstand zu stellen, indem wir im Rundtischgespräch gefragt hatten: Was haben die 30 Jahre Entwicklungszusammenarbeit der Nitis gebracht? Die Kritikfähigkeit, mit der wir diese Frage angegangen sind, führt auch zur Erkenntnis, dass wir diese Frage nicht abschließend beantworten konnten. Eine erstaunliche Zahl war mir aber bis dato noch nicht bekannt. Schwester Karoline erwähnte, dass man sagen kann, dass die Hilfe von Niños de la Tierra in den 30 Jahren rund 400.000 Menschen in Chile erreicht hat. Bei aller Vorsicht mit Statistik wird diese Zahl doch – zumindest in meinem Kopf – bleiben.

Soziale Gerechtigkeit, als Leitwert der Nitis, wird auch bleiben, allerdings erweitert durch das richtig verstandene Konzept der nachhaltigen Entwicklung. Unsere Entwicklungszusammenarbeit kann nur nachhaltig sein, wenn sie gleichzeitig versucht, soziale Gerechtigkeit herzustellen.

In diesem Sinne: Wir bleiben … am Ball.

Marco HOFFMANN Präsident von Niños de la Tierra

30e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE NIÑOS DE LA TIERRA a.s.b.l.

Compte rendu de la séance du 30 mars 2017

 

1. ALLOCUTION DU PRÉSIDENT

Monsieur Marco Hoffmann souhaite la bienvenue à 33 personnes parmi lesquelles Madame Josée Lorsché, échevine, Madame Pascale Kolb, conseillère, Messieurs Roby Biwer, Guy Frantzen et Claude Fournel, conseillers.
Excusés : Monsieur Laurent Zeimet, bourgmestre ; Monsieur Gusty Graas, échevin ; Monsieur Edmond Ries, curé-doyen ; Kim Nommesch, permanent de Niños de la Tierra.

Marco Hoffmann remercie tous les donateurs et l’ONG « Beetebuerg hëlleft » de leur appui financier, ainsi que la Commune de Bettembourg de l’appui financier et logistique.

Le président rappelle que notre ONG fêtera son 30e anniversaire le 19 mai 2017.

2. RAPPORT D’ACTIVITÉ présenté sous forme de slideshow par Rose Ludwig-Bohler, secrétaire.

3. RAPPORT FINANCIER présenté par Jean-Paul Hammerel, trésorier.

Il souligne l’importance de dons généreux provenant entre autre de la part de « Beetebuerg hëlleft », de « Diddeleng hëlleft », de la Commune de Walferdange ainsi que de la Ville de Luxembourg pour le projet Teatrobus. Il remarque que tous les frais administratifs sont couverts par le Ministère.

Monsieur Hammerel donne des explications sur les projets cofinancés par l’Etat et sur les projets non cofinancés,

4. Madame Michèle Biwer–Erpelding, REVISEUR DE CAISSE, félicite le trésorier de la bonne tenue des finances et prie l’assemblée de lui donner décharge.

5. Par applaudissement le rapport de caisse et le rapport d’activité sont approuvés par l’assemblée.

6. Les mêmes REVISEURS DE CAISSE Mesdames Michèle Biwer–Erpelding et Lolo Reding sont désignées par l’Assemblée pour l’année 2017.

7. La COTISATION (10 €) reste inchangée.

8. ELECTION DU COMITÉ : comme il n’y a ni démission ni nouvelle admission, l’assemblée confirme par applaudissement le comité existant.
Le président propose d’attribuer le titre de « président d’honneur » à Claude Schweich, président de 2013 à 2016, proposition acceptée par applaudissement.

9. Le chef de PROJETS Jean-Paul Hammerel donne des explications sur les projets. Il présente aussi le nouveau projet KORIHUMA-Sacaba avec notre partenaire ANAWIN. Il s’agit d’un projet scolaire, favorisé par une bonne coopération avec les enseignants. La commune de Sacaba porte 1/3 des frais pour les infrastructures.

ACTIVITES FUTURES
Explications sur les festivités pour 30 ans Niños de la Tierra avec table ronde et encadrement musical. Dans le cadre des festivités un groupe de jeunes musiciens de l’école de musique EPA d‘Achupallas, quartier pauvre de Viña del Mar au Chili, passeront quelques jours au Luxembourg (fin octobre 2017): échange avec des écoles de musique luxembourgeoises, un concert à Bettembourg et un concert de clôture au Trifolion Echternach. La construction de l‘école de musique a été financée par notre ONG, ensemble avec la « Kindernothilfe » et prend en charge une centaine d’enfants par an.

David Hoffmann, le fils de notre président, partira en août pour une année de volontariat dans l’école de musique EPA.

10. Jean-Paul Hammerel fait le REPORTAGE de la visite de projets 2016 en Bolivie et au Pérou illustré par des photos prises au cours du voyage,.
11. DIVERS
Madame Josée Lorsché, échevine, prend la parole pour féliciter le Conseil d’administration de son travail et remercier la secrétaire et le trésorier de leur rapport. Elle dit avoir lu les rapports des deux volontaires qui sont retournées de Bolivie en 2016. Elle félicite l’ONG de donner la possibilité aux jeunes de faire cette expérience et remercie de les accompagner dans leur préparation.

Madame Lorsché assure l’ONG du soutien de la Commune et se réjouit déjà d‘assister aux festivités du 19 mai, 30e anniversaire de notre ONG.

La soirée se termine par un pot de l’amitié offert par Niños de la Tierra.

 

CONSEIL D’ADMINISTRATION élu pour deux ans, il est au nombre de 14.
Répartition des charges du conseil d’administration dans la réunion du 6 avril 2017 :

Marco Hoffmann (président),
Gaby Stoos (vice-présidente),
Claude Schweich (président d’honneur),
Michel Schaack (président d’honneur),
Rose Ludwig-Bohler (secrétaire),
Jean-Paul Hammerel (trésorier),
Georges Ludwig (trésorier adjoint),
Julie Kipgen,
Marie-José Kohn-Goedert,
Marcel Kohn,
Fernande Schaack-Rasquin,
Axel Schneidenbach,
Yvette Schweich-Lux,
Gaby Wewer (membres)

Rose LUDWIG-BOHLER

40 Jahre mit Schwester Karoline Mayer

Für den 20. Mai 2017
lädt der 2012 wiederauferstandene Bettemburger „Jugendchor“
zu einem feierlichen

Ökumenischen Danksagungsgottesdienst

in die Bettemburger Pfarrkirche um 19.00 Uhr ein.

Wir sind nämlich sehr dankbar, dass wir vor 40 Jahren Sr. Karoline Mayer kennengelernt haben. Wir haben ihren Einsatz in den Armenvierteln von Santiago de Chile in Luxemburg bekannt gemacht. Viele Menschen aus allen Gegenden unseres Landes haben die kämpferische und fröhliche Frau bewundert und gerne für ihr Werk gespendet. So wurde 1987 aus der Aktion Chiles Kinder die nichtstaatliche Hilfsorganisation Chiles Kinder a.s.b.l., die sich 2006 in Niños de la Tierra umbenannte.

Bei der Feier vom 20. Mai wirken neben dem „Jugendchor“ und Sängerinnen der einheimischen Cäcilia auch die Howalder Gruppe um Christine Buβhardt mit.

M.S.

Veröffentlicht unter NEWS

30 Joer Niños de la Tierra

Niños de la Tierra a.s.b.l.
anc. Chiles Kinder a.s.b.l.

invitéiert Iech ganz häerzlech op hir

30-Joer Feier

Freides, den 19. Mee 2017
um 20.00 Auer

am Schlass zu Beetebuerg

Umeldung bis den 8. Mee

E-Mail: 30joer@niti.lu
Tel: 36 93 37 Schaack
621 184 031 Ludwig

 

Programm

• Begréissung vum President

• 30 Joer nohalteg Projeten

• Table Ronde: 30 Joer Kooperatioun, wat huet dat bruecht?
et huelen deel:

Sr Karoline Mayer, Fundación Cristo Vive Chile
Patrick Krãnipi Godar, partage.lu/Bridderlech Deelen
Michel Schaack, Niños de la Tierra
Jean-Paul Hammerel, Niños de la Tierra
Julie Kipgen, fréier Volontaire
Moderatioun: Roy Grotz

• Ried vum Buergermeeschter

• Éirewäin a Gebuertsdagskuch

musikalesch Begleedung: Duo MESTIZO

Rückblick auf das Jahr 2016

Verwaltung von Niños de la Tierra

Der „Conseil d’administration“ setzt sich seit der Generalversammlung vom 22. März aus 14 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. Diese berieten sich in 12 Monatsversammlungen, sowie in der alljährlichen Klausur (Reflexionstag über die Zukunft unserer ONG, über unserer Projekte und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern) am 16. Januar 2016. Die Arbeitsgruppen für Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilligen-Engagement trafen sich insgesamt 9 mal. Bei 6 Treffen befasste sich eine kleine Gruppe mit der neuen Buchführung. Administratives wurde in einer Versammlung nach der Verteilung der Posten besprochen. Eine Versammlung einer Nitis-Delegation fand statt mit Herrn Julien Benomar zum Thema „Diagnostic et évaluation des besoins des ONG“.

Kim Nommesch setzte auch 2016 ihre Projektarbeit als unabhängige Mitarbeiterin unserer ONG fort.

Verwaltungsrat

Unser Verwaltungsrat setzte sich wie folgt zusammen:
Jean-Paul Hammerel (Fennange),
Marco Hoffmann (Consdorf),
Julie Kipgen (Arlon),
Marie-José Kohn-Goedert und Marcel Kohn (Bettembourg),
Rose Ludwig-Bohler und Georges Ludwig (Bettembourg),
Fernande Schaack-Rasquin und Michel Schaack (Crauthem),
Axel Schneidenbach (Dudelange),
Yvette Schweich-Lux und Claude Schweich (Bettembourg),
Gaby Stoos (Bettembourg)
Gaby Wewer (Bettembourg)

Ständige Mitarbeiter/Innen:
Marianne Hoffmann (Schuttrange),
Sylvie Mergen (Luxembourg),
Ruth Hoffmann-Muhlpfordt (Consdorf),
Tania Mangen-Carier und Guy Mangen (Mamer),
Claire Zimmer (Bettembourg).

Gemäß den Statuten unserer ONG wurden die Posten im Verwaltungsrat in der ersten Sitzung nach der Generalversammlung verteilt:
Präsident: Marco Hoffmann,
Vizepräsidentin: Gaby Stoos,
Sekretärin: Rose Ludwig-Bohler,
Kassenwart: Jean-Paul Hammerel,
Hilfskassenwart: Georges Ludwig.

„Niños de la Tierra“ ist Mitglied im Cercle de Coopération des ONGD (Mitbegründer), bei ATTAC (www.attac.org) und bei Fairtrade Lëtzebuerg (www.transfair.lu). Vertreten sind wir auch bei Beetebuerg hëlleft (Mitbegründer) und bei Monnerech hëlleft. Freundschaftlich verbunden sind wir mit den deutschen Organisationen Cristo Vive Europa (www.cristovive.de) und Crearte e.V./EPA (www.crearte-epa.org).

Öffentlichkeitsarbeit

Unser Mitteilungsblatt INFO erscheint viermal im Jahr in einer Auflage von 1300 Exemplaren. Per Post/Mail verschickt, erlaubt es uns, unsere Sympathisanten über unsere Projekte auf dem Laufenden zu halten, und wichtige Nachrichten über unsere Zielländer Bolivien, Chile und Peru zu vermitteln.
Unsere Homepage www.niti.lu wird koordiniert von Marcel Kohn: neben allen wichtigen Informationen über unsere ONG kann man auch die PDF-Ausgaben unserer INFOblätter abrufen.
Seit 2014 sind wir auch auf Facebook vertreten. Julie Kipgen verwaltet unsere Seite: Niños de la Tierra Asbl

Öffentliche Schecküberreichungen

Leudelange : Raiffeisenbank (18. April)

Vereinshaus Bettemburg : Par Réiser (8. Juli) verbunden mit einem „peruanischen Abend“

• Biwange: Fraentreff Réiserbann (26.10.)

Vorstellen unserer ONG und unserer Projekte

Im Januar 2016 wurde unser Projekt Tirani/Bolivien in der Kindermesse in Biwingen für die Kommunionskinder des „Porverband Réiserbann“ vorgestellt

Präsenz der Mitglieder von Niños de la Tierra

Während des Jahres 2016 war unsere Organisation vertreten bei :
• Basar der „Fraen a Mammen Réiserbann“ (13.03.)
• Generalversammlung des „Cercle des ONG“ (23.03.)
• Eröffnung „Literatour“ Bettemburg (09.04.)
• Konzert von „Salut Salon“ in der Philharmonie (12.04.)
• Neumünster: „OGBL Solidarité“ und Martine Greischer, Projet „Trabajo Digno“ (01.05.)
• Einweihung einer Gedenkskulptur im Parc Jacquinot Bettemburg (08.05.)
• Informationsversammlung des „Cercle des ONG“ im CITIM Luxembg (01.06.)
• Generalversammlung „Beetebuerg hëlleft“ (13.06.)
• Generalversammlung „Diddeleng hëlleft asbl“ (15.06.)
• Feierlichkeiten Nationalfeiertag Bettemburg (22.06.)
• Fête de l’amitié Bettembourg (22.06.)
• Generalversammlung „Monnerech hëlleft“ (28.06.)
• Peruanischer Abend im Vereinshaus Bettemburg (08.07.)
• Informationsversammlung „demandeurs d’asyle“ Bettemburg (27.09.)
• Kick-off Meeting in Echternach EPA-Projekt „Musik als Lebenschance“ (04.10.)
• Journée commémorative Bettemburg (09.10.)
• Faire Kaffi des „Weltbuttek Beetebuerg“ (16.10.)
• Versammlung von „Monnerech hëlleft“ (15.11.)
• Dîner de bienfaisance Monnerech (16.12.)

Niños de la Tierra im Ausland

Jean-Paul Hammerel, Marco Hoffmann und Claude Schweich haben eine Projektreise unternommen zu unseren Partnern in Bolivien und Peru (5. – 20. November).

Besuch von Partnern

2016 haben uns folgende Partner besucht:
– Martine Greischer, sie unterstützt die benachteiligte Bevölkerung von Cochabamba für eine würdige Arbeit, ihr Projekt heißt „Trabajo Digno“ (07. Januar)
– Schwester Karoline Mayer der Fundación Cristo Vive (7. – 10. Juni)
• Unterredungen mit den Organisationen „Andamos“, Beetebuerg hëlleft“, „Guiden a Scoute fir eng Welt“, „Niños de la Tierra“ und dem „Jugendchouer reloaded“
• Frühstück im Pfarrhaus Bettemburg
• Konferenzen im Lycée Aline Mayrisch und in der Mamer Grundschule
– Pater Julien Braun von unserer Partnerorganisation „KAIRÓS“ Chile (14. September)

Unsere Freiwilligen

Ende Juli kehrte Anne Speltz nach einem Jahr Freiwilligendienst in Chokaya/Cochabamba aus Bolivien nach Luxemburg zurück.
Im August kehrte auch Claire Zimmer aus Bolivien zurück, wo sie ein Jahr lang als Freiwillige in Tirani/Cochabamba gearbeitet hatte.

Verschiedenes

Niños de la Tierra besuchten, unter der fachkundigen Führung von Claude Wey, die Ausstellung „Orchideen, Kakao & Kolibri“ im Musée National d’Histoire Naturelle in Luxemburg.

Um Claude Schweich für seine 3jährige Präsidentschaft zu danken, hatten die Mitglieder des Conseil d’administration ihn im September zu einem eintägigen Ausflug an die belgische Küste eingeladen.

Rose Ludwig-Bohler,
März 2017

_______________________________________________________

COMPTE DES RECETTES ET DEPENSES DE NIÑOS DE LA TIERRA a.s.b.l.
(anc.CHILES KINDER asbl.)

POUR L’ANNÉE 2016 (en EURO)

SOLDE AU 31.12.2015 280.168,68 €

I. RECETTES :

A) RECETTES D’ORIGINE PUBLIQUE : 373.840,74 €
1) Cofinancements : 306.178,10 €
a) cofinancement par le MAE : 306.178,10 €
b) cofinancement par l’UE : 0,00 €
c) accord-cadre MAE: 0,00 €

2) Subsides : 64.908,76 €
a) subsides par le MAE (frais adm. ) : 30.911,76 €
b) subsides par communes : 33.997,00 €

3) SNJ-Service Volontaire : 2.753,88 €

B) RECETTES D’ORIGINE PRIVEE : 196.592,30 €
1) Dons individuels : 195.489,30 €
2) Autres recettes : 1.103,00 €

C) INTERETS TOUCHES : 434,18 €

TOTAL DES RECETTES : 570.867,22 €

II. DEPENSES :

A) DEPENSES POUR PROJETS : 525.969,00 €
1) Projets cofinancés : 457.514,00 €
2) Projets non-cofinancés : 68.455,00 €
3) Accord-cadre : 0,00 €
4) Solde après réalisation remboursé : 0,00 €

B) DEPENSES POUR ACTIVITES : 85,65 €
1) Activités ayant bénéficié d’un subside : 0,00 €
2) Activités n’ayant pas bénéficié d’un subside : 85,65 €

C) DEPENSES ADMINISTRATIVES : 10.174,23 €
1) Frais bancaires 1.215,13 €
2) Autres dépenses administratives 8.959,10 €

D) AUTRES: 6.031,00 €
1) Divers : 698,00 €
2) Frais volontaires (2) 928,00 €
3) Frais collaborateur indépendant (K.Nommesch) 4.405,00 €

TOTAL DES DEPENSES : 542.259,88 €

SOLDE AU 31.12.16 308.776,02 €
LE TRESORIER JEAN-PAUL HAMMEREL

GENERALVERSAMMLUNG 2017

Niños de la Tierra a.s.b.l. invite tous ses donateurs et sympathisants à son

ASSEMBLÉE GÉNÉRALE ORDINAIRE

jeudi le 30 mars 2017
à 20.00 heures

à la Boutique du Monde
42, route de Mondorf
Bettembourg

Ordre du jour :

1. Allocution du Président
2. Rapport d’activités
3. Rapport financier
4. Rapport des réviseurs de caisse
5. Approbation des rapports
6. Désignation des réviseurs de caisse
7. Fixation de la cotisation
8. Election du comité
9. Nos activités futures
10. Reportage: Visite des projets en Bolivie et au Pérou 2016
11. Divers et pot de l’Amitié

Le Conseil d’Administration de Niños de la Tierra a.s.b.l.

Mon expérience au sein du projet Trabajo Digno

Je m’appelle Edson Eduardo Silvestre Mamani, et je suis étudiant à l’Institut Technologique Sayarinapaj (Bella Vista-Cochabamba) en 5ème semestre d’éducateur. J’ai intégré l’équipe du projet Trabajo Digno en septembre 2016 en tant que stagiaire, avec une grande envie d’apprendre de nouvelles choses intéressantes. J’ai reçu du soutien et j’ai acquis de nouvelles connaissances. J’ai par exemple rencontré différents types de personnes  que nous avons appuyées: des professionnels, des étudiants, des femmes au foyer, des pères de famille, des personnes en situation de handicap, des mineurs en désavantage social et des migrants venant de la campagne.

Un aspect important lors de la recherche d’un emploi digne est la préparation des participants. J’ai appris à accompagner une personne dans sa recherche, à réaliser une analyse des offres d’emploi et à faire la différence entre des emplois corrects et incorrects. Un emploi dit correct doit assurer la couverture des besoins primaires d’une personne et générer suffisamment d’argent pour vivre dignement.  En Bolivie, beaucoup d’entreprises ne respectent pas les normes établies : De cette façon, une personne doit pouvoir bien analyser les annonces dans les journaux pour déceler les offres d’emploi qui sont correctes et qui correspondent à sa recherche.

Pendant mon stage, je me suis rendu compte que de plus en plus de personnes qui s’adressent au projet pour la recherche d’un emploi comptent sur un revenu « extra », un poste de vente ou un petit commerce familier qui leur permet de correctement vivre.

Un autre domaine qui m’intéresse beaucoup est celui de la justice. Le projet accompagne de manière transparente les participants qui sont en difficulté au sein de leur travail et leur enseigne les lois et leurs droits. Un grand avantage est que les personnes qui n’ont pas les moyens financiers nécessaires peuvent profiter de l’avocat spécialisé en droit du travail. Ce dernier les informe et les oriente de manière généreuse, honnête et gratuite. Ceci est un domaine du projet très intéressant et fortement sollicité.

J’ai accompagné le projet Trabajo Digno jusque fin janvier 2017. C’était pour moi une expérience  très enrichissante, puisque j’ai pu faire la connaissance des participants et de leurs motivations. J’ai été impressionné par la diversité des personnes qui passaient par le projet, qui nous expliquaient leurs expériences de travail, leurs objectifs et qui souvent nous racontaient leur vie.

Traduction de l’espagnol: Julie Kipgen

Edson a appuyé le projet Trabajo Digno de septembre à octobre 2016 en tant que stagiaire, et d’octobre 2016 à janvier 2017 en tant que volontaire. Il accompagnait en premier lieu les personnes dans la recherche d’un travail digne, domaine où il a remplacé de manière efficace notre assistante sociale lors de ses vacances. Aussi, il assistait notre avocat dans les démarches légales et notre psychologue dans l’organisation de workshops sur le bien-être au travail.

Edson a fait preuve d’une grande motivation et d’un dynamisme extraordinaire, et on le félicite pour son excellent travail.

Neues Mapuche-Projekt

Begleitung von sechs Mapuche Gemeinschaften und Stärkung ihrer Nahrungssicherheit in der Gemeinde Vilcún, Araucanía, Chile

Die Situation der Ureinwohner Chiles, der Mapuche, hat sich unter der jetzigen Regierung nicht verbessert. Armut und Diskriminierung prägen weiterhin ihren Alltag.

Als Kleinbauern bewirtschaften sie ihr Land, meist nicht mehr als ein Hektar pro Familie, gerade genug zum Überleben. Viele müssen sich ein Zubrot als Saisonarbeiter verdienen, damit die Familie über die Runden kommt. 500.000 Hektar Land sind den Mapuche geblieben, etwa 5% ihres einstigen Landbesitzes. Die letzten Enteignungen wurden unter der Diktatur Pinochets vorgenommen, meist zugunsten von internationalen Großkonzernen. Diese sind verantwortlich für die massiven Umweltschäden in der IX Region Chiles. Vor allem die riesigen Eukalyptus-und Kiefernplantagen für die Holzindustrie und die Zelluloseherstellung, sowie die Fischzucht zerstören die natürlichen Ressourcen in der Umgebung der Mapuche Gemeinschaften.

Zusammenkunft der Gemeinschaft José Miguel Borne

Die Vernachlässigung durch den chilenischen Staat, die große Armut, die vielfältige Diskriminierung, all diese Missstände haben in den letzten Jahren immer wieder zu Konflikten mit der chilenischen Gesellschaft geführt. Der Staat setzt mit Hilfe der Antiterrorgesetze Pinochets auf polizeiliche Repression anstatt auf Dialog und Wiedergutmachung. Kein Wunder, dass der Konflikt immer wieder eskaliert.

Seit ihrer Gründung steht unsere Partnerorganisation, die Stiftung Fundecam, den Mapuche Gemeinschaften zur Seite und versucht ihnen konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie ihre Lebensumstände verbessern und ihre Rechte wirksamer wahrnehmen können. Auf diesem Weg unterstützen wir sie seit langen Jahren, weil wir von der Wichtigkeit dieser Arbeit überzeugt sind.

Arbeitssitzung der Gemeinschaft Juan Pichunleo

In dem aktuellen Projekt bezieht unsere Zusammenarbeit mit Fundecam sich auf sechs Mapuche Gemeinschaften der Gemeinde Vilcún in der IX. Region. In den betroffenen Gemeinschaften werden ungefähr 120 Familien während drei Jahren auf ihrem Weg zu besseren Lebensumständen begleitet und dies auf der Basis einer Stärkung ihrer kulturellen Identität, des Respekts der natürlichen Umwelt und der ländlichen Biodiversität.

Ein wichtiger Teil des Projekts besteht in der Ausbildung der “dirigentes”. Es handelt sich um die gewählten Vorstandsmitglieder der Gemeinschaften. In regelmäßigen Kursen lernen sie, wie sie die Interessen ihrer Mitglieder wirksam vertreten können. Die Inhalte der Kurse betreffen sowohl die indigene Gesetzgebung, als auch die Rechte der Mapuche. Sie lernen nicht nur, wie sie diese Rechte am besten einfordern und verteidigen können, sondern auch, wie sie sich mit anderen Gemeinschaften vernetzen können, um wirksamer zu handeln. Wichtig ist, die Gemeinschaften aus ihrer Isolierung herauszuholen und Kontakte nach außen zu knüpfen, vor allem mit den Gemeindeverwaltungen, mit regionalen und staatlichen Verwaltungen, sowie mit Organisationen, die sich um die Unterstützung der indigenen Bevölkerung bemühen.

Versammlung der „Dirigentes“ mehrerer Gemeinschaften mit Bürgermeisterin Susana Aguilera

Nach Ablauf der Projektdauer sollen die Vorstandsmitglieder “fit” sein, um sich bei den verschiedensten Bedrohungen ihrer Rechte gewaltlos aber wirksam zur Wehr zu setzen. Während der Kurse lernen sie auch, Anträge an die verschiedenen Ämter zu stellen, um Unterstützungsgelder zu beantragen. Meist wussten sie in der Vergangenheit nicht, wann ihnen eine Unterstützung zustand, weil keiner sie darüber informierte. Positiv ist in diesem Zusammenhang der gute Kontakt zur Gemeinde Vilcún, die sich schon bei der Ausarbeitung des Projekts behilflich zeigte.

Um die Armut zu bekämpfen und die Nahrungssicherheit zu verbessern, setzt Fundecam auf die Ausbildung der beteiligten Mapuche Kleinbauern. Ziel ist es, die Produktivität auf nachhaltige Weise zu erhöhen. Dies geschieht einerseits durch ein verbessertes Knowhow, andererseits durch die Finanzierung notwendiger Investitionen mittels sozialer Kredite, die im Projekt vorgesehen sind. Diese kleinen Darlehen werden von den Gemeinschaften selbst verwaltet und werden zur Hälfte zurückerstattet, um den geschaffenen Fonds solange wie möglich am Leben zu erhalten. Die Verwaltung des “Fondo Rotatorio” verstärkt den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaften und ermöglicht den Betroffenen den Zugang zu Krediten, der ihnen bislang verwehrt blieb.

Versammlung der Gemeinschaft Juan Ancamil

Den Beteiligten wird sowohl theoretische als auch praktische Weiterbildung vor Ort angeboten. Jede Familie lernt einen Bewirtschaftungsplan aufzustellen. Dieser ist Bedingung für die Zuteilung der Kleinkredite. Auf diese Weise lernen die Familien ihre Arbeitsweise sowie ihre Infrastruktur zu hinterfragen, um anschließend schrittweise und nach festgelegten Prioritäten ihre Produktivität zu verbessern. Wichtige Aspekte sind erfahrungsgemäß: die Pflege der ausgelaugten Böden, die Herstellung von Kompost, das Sammeln und der Tausch von Saatgut, das Einzäunen der Weiden, um das Weglaufen der Tiere zu verhindern, eine wassersparende Bewässerung, die Instandsetzung, respektive das Errichten kleiner Ställe für das Vieh, sowie von Scheunen, um die Futtermittel sicher zu verwahren. Auch das nötige Werkzeug, das die Bodenbearbeitung vereinfacht, wird mit Kleinkrediten gekauft. Für motorbetriebene Maschinen ist kein Geld da, die vorhandenen Mittel würden nicht mal für den Kauf von Sprit reichen. Vieles was uns selbstverständlich erscheint, ist für diese Kleinbauern unerschwinglich. Ihr Leben ist hart. Der Ertrag deckt meist nur das Allernotwendigste.

Alle Aktivitäten werden gemeinsam mit den Beteiligten abgesprochen, dies ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit der Vorgehensweise. Die kulturelle Identität der Mapuche wird respektiert und gefördert. Alte Traditionen werden wiederbelebt. Dies geschieht u.a. im Bereich der Nahrungsmittel. Traditionelle Nahrungsmittel werden wieder angebaut und die alten Samensorten ausgetauscht. In Zeiten der Klimaveränderung und des großen Wassermangels, der viele Gemeinschaften betrifft, haben sich diese Pflanzenarten als widerstandsfähiger erwiesen. Die Förderung traditioneller Anbaumethoden ist vorteilhaft für die Biodiversität und erspart den Mapuche Kleinbauern den Kauf von teuren Düngemitteln und Samen.

Kulturelle Feier in der Gemeinschaft Juan Acuite

Durch den Kontakt mit Nachbargemeinschaften innerhalb ihres “Lof”, ihres traditionellem Territoriums, wird das Erlernte weitergegeben. Auf diese Weise werden die Beteiligten zu Multiplikatoren ihrer neuen Kompetenzen.

Dies sind kleine Schritte zur Armutsbekämpfung, zur Konfliktbewältigung und zur Einforderung legitimer Rechte, die wir als ONG Niños de la Tierra gerne unterstützen.

Yvette Schweich-Lux

En mémoire du Père Jean Claessen

Nous nous souvenons avec beaucoup d’émotion du Père belge Jean Claesen, décédé le 7 février 2017 à l’âge de 89 ans.
En 1993, Padre Juan a créé la Fondation Nidelbarmi qui vise à apporter un soutien scolaire aux enfants des quartiers miniers de Potosi et des faubourgs d’El Alto. „Etudier en jouant“, telle a été la clef de la démarche du Père Jean et de son équipe.

De 2007 à 2009, avec le soutien de H.E.L.P.1 , nous avons pu l’aider (à travers un projet cofinancé par le Ministère de la Coopération luxembourgeoise), à entretenir six centres d‘appui scolaire à Potosi et cinq à El Alto. A Potosi plus de 900 enfants, adolescents et jeunes adultes de 6 à 20 ans ont ainsi pu profiter de l’appui scolaire proposé par Nidelbarmi, à El Alto on comptait 600 personnes s’efforçant à consolider ce qu’elles avaient appris à l’école.

Le Père Jean a bien des mérites concernant le progrès de l’éducation en Bolivie, l’un des pays les plus pauvres de l’Amérique latine.

Le Père Claessens a été et inhumé à El Alto en Bolivie au milieu de ceux qu’il aimait tant. Qu’il repose en paix !

M.S.

_______________________________________________

1 H.E.L.P. asbl. est l’œuvre caritative du Lycée Classique d’Echternach