Weihnachtswünsche von CONTEXTO

A mis herman@s de NITIs:
Quiero compartir con ustedes este sentimiento de Navidad que nos une este tiempo y desearles un 2016 lleno de bendiciones para ustedes y sus familias; esperando seguir esta labor de servicio por los que nos necesitan, viendo siempre en ell@s el rostro de nuestro Señor Jesús que nos inspire para forjar un mundo nuevo.
Con gratitud e inmenso cariño,
Teresa Subieta, Directora Nacional de CONTEXTO y Equipo de CONTEXTO

___________________________________________________________

An unsere Schwestern und Brüdern von Niños de la Tierra

Ich möchte mit Ihnen dieses Weihnachtsgefühl teilen, das uns in dieser Zeit vereinigt und Ihnen ein segenreiches Jahr 2016 für Sie und Ihre Familie wünschen; wir hoffen, den Dienst an denen, die uns brauchen, weiterzuführen, immer in ihnen das Antlitz unseres Herrn Jesus sehend, das uns beflügelt, eine neue Welt zu schmieden.
Mit Dankbarkeit und unermesslicher Liebe,
Teresa Subieta, Direktorin, und das ganze Team von CONTEXTO

 Tarjeta Navideña Niña

Notre nouveau projet avec ANAWIN

Amélioration de la souveraineté alimentaire
dans les communautés de Chapisirca, 2ème phase (2015 – 2018)

Depuis que Niños de la Tierra asbl. a débuté son travail de coopération en Bolivie (2001), un site principal de nos interventions est la région autour de Cochabamba et un axe stratégique l’agriculture durable et la sécurité alimentaire.

IMG_2317

sur le haut plateau andin

Dans la région des hauts plateaux de Chapisirca (à plus de 3900 mètres d’altitude), nous avions débuté très tôt avec un projet de santé, puis pédagogique (tous 2 avec la Fundacion Cristo Vive Bolivia), pour nous orienter par la suite vers les besoins ressentis comme les plus nécessaires par les campesinos (le tout résultant d’un important travail de diagnostic de toute la communauté en 2009, par notre ONG partenaire ANAWIN): «L’amélioration de la situation alimentaire par une adaptation des processus de production, d’élevage et des techniques de travail du sol» , ainsi qu’ un «processus d’apprentissage socio-agro-écologique et sanitaire à tous les niveaux des communautés ».

IMG_2312

IMG_2267

En effet, si la politique nationale de la Bolivie d’Evo Morales promeut bien un modèle de souveraineté alimentaire, qui implique que le peuple a le droit de décider librement que produire et comment au sein d‘une agriculture familiale, communautaire et organique. En pratique, ce discours n’est pas toujours appliqué. On remarque en effet une absence de programmes pour faire face aux demandes et nécessités des populations rurales vulnérables.

Le premier projet:

Notre premier projet agroalimentaire avec ANAWIN, entre 2011 et 2014, a justement respecté cette démarche. Ce projet, tout à fait dans l’axe stratégique du gouvernement bolivien, a montré en général de très bons résultats, à la fois dans le domaine de l’agro-élevage que dans celui de l’éducation et de la santé/nutrition.

Plus de 200 familles ont diversifié et augmenté leur production, introduit des techniques de conservation des sols, de micro-irrigation, d’emploi d’engrais biologiques, cultivation de parcelles, vergers et potagers familiaux. Dans 7 écoles ont été introduits comme thèmes transversaux, l’environnement et la nutrition saine, le traitement des déchets, le recyclage, l’hygiène etc. Globalement ce 1er projet a permis à 225 familles de 11 communautés d‘améliorer leur état nutritionnel et sanitaire tout en produisant des aliments sains avec même la possibilité de vendre les excédents sur les marchés locaux.

Cependant, tous ces processus engendrés ont besoin de continuité pour garantir leur durabilité. Malgré les avances de la 1ère phase, les populations cibles restent vulnérables et assez marginalisées et leurs terres sont confrontées aux nombreux risques climatiques (sécheresse, désertification, érosion, grêle ou gel).

La première phase a également montré qu’il est essentiel de travailler avec les communautés qui sont vraiment désireuses d’apprendre, qui sont motivées et ont déjà investi pas mal dans le changement de leurs habitudes. Anawin a ainsi choisi de travailler pour cette 2ème phase avec les communautés les plus actives durant la 1ère phase, de même qu‘avec celles montrant une certaine auto-initiative.

potager avec micro-irrigation

potager avec micro-irrigation

élevage de truites

élevage de truites

Quant aux écoles (professeurs et élèves) avec lesquelles on va travailler, on a retenu les 6 établissements les plus engagés de la Centrale régionale de Chapisirca, en y ajoutant 5 établissements nouveaux du «nucleo escolar» voisin de Montecillo Alto. Ceci résulte d’un côté de l’intérêt intense porté au 1er projet par les habitants de Montecillo, qui ont réitéré à plusieurs reprises leur demande de pouvoir participer au versant socio-éducatif du projet. D’un autre côté, le responsable municipal de l’éducation de toute la commune de Tiquipaya (60.000 habitants), dont font partie les communautés du projet, a formulé clairement le désir de sa municipalité de voir ces écoles incluses dans le projet. Il nous avait sollicité personnellement à ce sujet lors de notre visite d’évaluation en novembre 2014.

Le nouveau projet:

Cette deuxième phase du projet «souveraineté alimentaire» a ainsi débuté en juillet 2015, avec l’accord de cofinancement par le Ministère de la Coopération luxembourgeois (MAE).

serre réalisée avec les moyens sur place

serre réalisée avec les moyens sur place

Le projet propose des interventions à deux niveaux :

– un volet d’agro-élevage, dont les points essentiels sont: l’incorporation de techniques de conservation du sol, l’amélioration de la teneur en matière organique du sol, l’augmentation de la surface cultivée avec un système de micro-irrigation, la production de légumes pour l’autoconsommation et la commercialisation, l’élevage de truites avec production d’alevins de truites, l’implémentation de parcelles fourragères et

cours d'écologie et d'hygiène à l'école

cours d’écologie et d’hygiène à l’école

de vergers, l’amélioration des connaissances en santé des animaux….

– un volet socio-éducatif, avec comme actions: la production de légumes biologiques dans les établissements scolaires (jardins scolaires), l’amélioration de la conscience écologique, l’élaboration de pratiques adéquates de préparation, consommation et conservation de légumes à l’école, l’amélioration de la santé et de l’hygiène communautaire, un appui sérieux à la formation des professeurs….

Les bénéficiaires directs de ce programme sont au moins 225 familles de la région, 34 professeurs et 350 élèves de 11 établissements scolaires. Indirectement, plus de 3500 habitants vont profiter des améliorations à moyen terme.

Nous espérons qu’à la fin de cette deuxième phase du projet (et après 6 années d’accompagnement), les bénéficiaires pourront continuer avec les acquis et les activités principales sans intervention externe, en s’appuyant sur le travail intensif qu’ANAWIN aura réalisé. Ils devront aussi garder ou élargir les alliances stratégiques avec les instances publiques (municipales), conduisant en principe à l’appui de ces derniers dans le cadre des politiques de souveraineté alimentaire de l’Etat Bolivien (Plan Nacional de Desarrollo: Bolivia digna,soberana, productiva y democratica para vivir bien). Le projet aura ainsi également fourni un appui au développement d’une démocratie participative à partir de la base.

Le budget global du projet pour les 3 années est de 330.115 €, dont Niños de la Tierra asbl. doit garantir un tiers (cofinancement par le MAE de 2/3).

Jean-Paul Hammerel

(photos: Julie Kipgen)

25 Jahre CRISTO VIVE CHILE

Einer Person und ihrem Sozialwerk hat unsere ONG Niños de la Tierra, gegründet 1987 unter der Bezeichnung „Chiles Kinder“, von Anfang an die Treue gehalten: Karoline Mayer.

Mit einer Gruppe von Gleichgesinnten rief unsere unermüdliche Freundin 1990 die FUNDACION CRISTO VIVE CHILE (FCVC) ins Leben, eine enorm wichtige Institution zur Bekämpfung der Armut in den Elendsvierteln im Norden von Santiago de Chile. Von ihren Diensten seien erwähnt: Krippen und Tagesstätten für insgesamt 1000 Kinder, zwei Berufsbildungsschulen bzw. Drogen-Rehabilitationszentren, Gesundheitsversorgung für 20.000 Bedürftige, sowie Unterstützung für Arbeitslose und Obdachlose. 450 Festangestellte sowie 70 Freiwillige sorgen sich um tausende von Frauen, Männern und Kindern, die in der Kalkulation des neoliberalen chilenischen Staates wenig zählen und die ohne die Hilfe der FCVC dahinvegetieren müssten.

Wir bewundern Karoline und ihre Mitstreiter, beglückwünschen sie zu ihrem Engagement und hoffen mit ihnen, dass in den kommenden Jahren der Staat mehr Verantwortung für die kleinen Leute übernehmen wird.

Michel Schaack

Opruff

protest ttip news

Grouss Protestveranstaltung géint d’Fräihandelsofkommes CETA an TTIP den 10. Oktober

Affiche newsWorum es bei TTIP und CETA geht

Derzeit verhandeln Europa und USA das Freihandelsabkommen TTIP aus. Die Verhandlung des Freihandelsabkommens mit Kanada, CETA, ist sozusagen abgeschlossen.

Die unterzeichnenden Organisationen sind ebenfalls für Verbesserungen im Handel mit den USA und Kanada, insofern sie sinnvoll sind, z.B. bei Absprache von technischen Standards. Aber machen wir uns nichts vor: bei TTIP und CETA geht es um etwas anderes! TTIP und CETA gehen weit über gängige Handelsabkommen hinaus. Sie stellen seit Jahrzehnten erkämpfte Errungenschaften in Sachen Soziales, Ökologie und Verbraucherschutz in Frage.

Zahlreiche Politiker versichern uns zwar, dass Europa keine Verschlechterung der Standards hinnehmen würde, unsere Ängste wären folg-lich unbegründet. Dies ist schlichtweg falsch und irreführend, denn:

  • die CETA Fakten liegen bereits vor und hier werden Standards in Frage gestellt, alle Befürchtungen bewahrheiten sich!
  • wir sollten uns nichts vormachen, wenn zwei Parteien verhandeln, setzt sich nicht nur eine durch und dass Europa der USA die Regeln diktiert, daran glaubt wohl inzwischen niemand mehr.

Es gibt also ausreichend Gründe, warum sich europaweit 2,6 Millionen Menschen und mehr als 500 Organisationen gegen TTIP und CETA ausgesprochen haben. Machen auch Sie mit! 

TTIP und CETA

1 … missachten unsere Demokratie

da die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen stattfinden und Verhandlungsdokumente nicht öffentlich sind.

2entmündigen unsere nationalen Parlamente, da

  • diese ihrer Kompetenzen und Befugnisse beraubt werden: in Zukunft müssen neue Gesetze eines einzelnen Landes mit der EU und Amerika im Vorfeld abgesprochen werden – die “regulatorische Kooperation”;
  • diese in Zukunft bei wichtigen Entscheidungen übergangen werden: TTIP hingegen kann jederzeit auch in wichtigen Bereichen von einer “Expertenkommission” fortentwickelt werden, ohne Rückfrage bei den nationalen Parlamenten – “living agreement” wird das genannt.

3stellen das Interesse von multinationalen Konzernen vor Jenes der Allgemeinheit

Durch den sogenannten “Investorenschutz” sollen Betriebe Millionen- oder gar Milliardenklagen gegen Länder wegen “verpasster” Gewinnchancen einreichen können. Im Klartext: will ein Land durch strengere Normen, hohe Sozialstandards im Sinne der Allgemeinheit festlegen, riskiert es Schadensersatzklagen, die Millionen (sogar Milliarden)-Strafen ausmachen können. Welches Land traut sich dann noch aktiv zu werden, weitgehende Gesetze zu verabschieden?

4hebeln unsere juristischen Strukturen aus

Nicht nur, dass die Interessen der Allgemeinheit hinten angestellt werden, es sollen auch noch “private” Schiedsgerichte, statt klassischer Gerichte, über diese Frage entscheiden. Somit wird unser Rechtsstaat ausgehebelt!

5schwächen die sozialen Standards und stellen soziale Errungenschaften in Frage!

Auf Grund unserer europäischen Geschichte sind unsere sozialen Errungenschaften sehr viel weiter entwickelt als jene in Nordamerika. Die USA weigern sich z.B. bis heute, zahlreiche internationale Konventionen aus dem Sozialbereich zu unterschrieben.

Sozialstandards, Beteiligungsrechte für ArbeitnehmerInnen riskieren so in bekannter Salamitaktik zu verschwinden. Verbesserungen werden kaum noch möglich sein.

6verringern auf drastische Art und Weise den Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz

Die USA kennen z.B. im Umweltbereich das Vorsorgeprinzip nicht (d.h. dass Belastungen von vorneherein verhindert werden), sondern Produkte werden a priori zugelassen. Es liegt z.B. am Verbraucher im nachhinein zu beweisen, dass er geschädigt wurde. Schutz vor Pestiziden, eine nachhaltige Landwirtschaft (insbesondere Biolandwirtschaft), Verbot von gefährlichen Substanzen, Verbesserungen von Normen für die Gesundheit… all diese Errungenschaften sind in Frage gestellt.

7verfolgen eine Privatisierung von öffentlichen Dienstleistungen

Soziale und ökologische Vorgaben bei Ausschreibungen werden erschwert, Gemeinden müssen sich verstärkt rechtfertigen, wenn sie Dienstleistungen (öffentlicher Transport, Wasser usw.) nicht ausschreiben…

8 haben keine wirklichen ökonomischen Vorteile, im Gegenteil

Die vermeintlichen ökonomischen Vorteile stehen auf äußerst wackeligen Füßen. Nicht umsonst veröffentlichen auch die Befürworter deshalb keine konkreten Prognosen mehr. Befürchtet wird vielmehr ein zunehmender Konkurrenzdruck, eine Deregulierung, eine Verlagerung von Arbeitsplätzen sowie eine Stärkung von multinationalen Konzernen auf Kosten des Mittelstands sowie der regionalen Wirtschaft!

9… sind aus geopolitischer Sicht höchst fragwürdig

da neue Gräben mit Russland, China und dem asiatischen Markt entstehen werden.

ttip 10octActionStickers10CETA und TTIP würden demnach in alle Lebensbereiche hineinwirken. Werte und Standards, die in Europa über Jahrzehnte gewachsen sind, werden auf absolut undemokratische Art und Weise über den Haufen geworfen.

 

 

 

publié par Mouvement Ecologique: 17.09.2015

Stopp TTIP und CETA!!!

STOP_TTIP_Logo

Beteiligen Sie sich an einer europaweiten Petition gegen die Freihandelsabkommen EU-Kanada sowie EU-Amerika !

Ein europaweites Bündnis von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, Verbraucherschützern, Landwirtschaftsverbänden, sozialen Bewegungen, Gewerkschaften – bestehend aus über 260 Organisationen aus 21 Ländern – setzt sich gemeinsam gegen die geplanten Freihandelsabkommen ein.

Es kann nicht sein, so die Hauptmotivation, dass demokratische Prozesse, Umwelt-, Sozial- und Verbraucherrechte für die Interessen von einigen wenigen multinationalen Firmen geopfert werden.

In Luxemburg hat sich ein Bündnis von Organisationen zusammengetan, das die europäische Aktion unterstützt.

Beteiligen auch Sie sich! Unterschreiben Sie die Petition!

Ziel : mit mindestens einer Million Unterschriften diese Infragestellung unserer Werte und Standards zu verhindern !

Auf der Internetseite werden in den kommenden Tagen und Wochen auch immer wieder aktuelle Infos zum Thema veröffentlicht.

KLICKEN SIE AUF DAS LOGO um an der Petition teilzunehmen.

 

 

STOP TTIP und CETA

 

Weitere Infos auf: http://stop-ttip.org/

 

Auf dieser Internetseite werden in den kommenden Tagen und Wochen auch immer wieder aktuelle Infos zum Thema veröffentlicht.

 

publié par Mouvement Ecologique: 07.10.2014