Archiv der Kategorie: BOLIVIEN
Weihnachtsgrüße von der FUNDACION CRISTO VIVE Bolivia
Liebe Freundinnen und Freunde!
Wir danken Euch von Herzen für die Unterstützung und den Beistand,
den Ihr uns in diesem Jahr erneut habt zukommen lassen.
Ohne Euch wäre die Arbeit von Cristo Vive in Bolivien nicht möglich!
Wir wünschen Euch ein fröhliches Weihnachtsfest
und ein glückliches, gesundes und sinnerfülltes Jahr 2014!
Mit herzlichen Grüssen im Namen aller Kinder, Schüler, Grossmütter und Familien
und des ganzen Teams von Cristo Vive Bolivia
Eure Nicola
Anbei senden wir Euch unseren Weihnachtsrundbrief, den ganz überwiegend die Freiwilligen geschrieben haben, vielleicht habt Ihr Lust zwischen den Jahren hineinzulesen!
Wenn Ihr dem Link folgt, findet Ihr ausserdem ein paar bildliche Eindrücke aus den so vielfältigen Momenten dieses Jahres: http://www.youtube.com/watch?v=BoXsCsA-3Vc&feature=player_detailpage
Weihnachtsgrüße von CONTEXTO
Weihnachtsgrüße von ANAWIN
Unsere Partnerorganisation ANAWIN berichtet über unser Projekt „Verbesserung der Lebensmittelsicherheit in Chapisirca
El proyecto de Soberanía Alimentaria, actualmente en el tercer año de ejecución con el apoyo de Niños de la Tierra y el Gobierno de Luxemburgo, en 12 comunidades del Municipio de Tiquipaya, contribuye al mejoramiento de la producción agropecuaria desde el enfoque de la soberanía alimentaria que alienta la producción local de alimentos, en equilibrio con los recursos naturales, recuperando los saberes tradicionales de la comunidad y acogiendo las innovaciones tecnológicas que se adapten al beneficio común.
Esta iniciativa tiene su origen en el diagnóstico socioeconómico elaborado en conjunto con las comunidades de Chapisirca, el estudio realizado que procura comprender la problemática desde la lógica comunitaria, ha posibilitado que se identifiquen las causas de los problemas primordiales que afectan a las comunidades campesinas de esta región de los Andes, principalmente en el manejo integral de sus recursos naturales, que tradicionalmente fue uno de los pilares de las culturas andinas, donde se sustentaba la existencia armónica entre sus pueblos y el entorno natural.
Im dritten Jahr der Umsetzung – mit Unterstützung von Niños de la Tierra und der Regierung von Luxemburg – trägt das Projekt in 12 Gemeinschaften der Gemeinde Tiquipaya grundlegend zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion bei. Es fördert die lokale Nahrungsmittelproduktion im Einklang mit den natürlichen Ressourcen, dem traditionellen Wissen der Gemeinschaften sowie angepassten technologischen Innovationen.
Am Anfang dieser Initiative stand eine sozio-ökonomischen Diagnose mit der Dörfern der Region Chapisirca. Die Studie versuchte, die Probleme der Gemeinschaften zu verstehen, die primären Bedürfnisse der Bewohner dieser Region der Anden zu identifizieren, vor allem das umfassende Ausnutzen der natürlichen Ressourcen, traditionell eine der Säulen der andinen Kultur, im Geiste einer harmonischen Existenz zwischen den Menschen und ihrer natürlichen Umwelt.
En la actualidad son diversos los factores que han fracturado esta relación sistémica, que generalmente están vinculadas a la presión que ejerce el mercado en la economía campesina. Particularmente en Chapisirca uno de los factores mayor impacto pernicioso es la expansión del cultivo de la papa (patata), que se ha extendido a la mayor parte de los terrenos cultivables de las zonas altas andinas (más de 3.000 msnm), incentivados por la alta demanda existente en los centros urbanos, además de romper con las practicas ancestrales de rotación de cultivos, y el uso indiscriminado de productos químicos. Los campesinos han dejado de cultivar otros productos tradicionales (quinua, amaranto y otros) de gran aporte nutricional que compensaban la dieta diaria de las familias.
El diagnóstico de Chapisirca además de identificar los problemas locales, propone algunos ejes temáticos para amortiguar los efectos estructurales de la compleja realidad local, que son asumidos por el proyecto de Soberanía Alimentaria de Chapisirca, entre ellos la introducción del cultivos de hortalizas en pequeños huertos familiares integrales, donde actualmente se producen tomates, lechugas, cebollas, coles, zapallos, pimentones, carotes (zucchini), remolachas, brócolis, especies forrajeras y especies de frutales.
Derzeit gibt es mehrere Faktoren, welche diese systemische Beziehung zerstört haben, die in der Regel mit dem Druck zusammenhängen, welcher der Markt auf die ländliche Wirtschaft ausübt. Besonders in Chapisirca ist einer der Faktoren die schädlichen Auswirkungen der Erweiterung des Anbaus der Kartoffel. Die hohe Nachfrage in den städtischen Zentren hat die Ackerbauern dazu verleitet, mit den überlieferten Praktiken der Fruchtfolge zu brechen und den wahllosen Einsatz von chemischen Produkten zu praktizieren. Landwirte haben aufgehört, andere traditionelle Erzeugnisse wie Quinoa, Amaranth und andere zu kultivieren, obschon deren großer Nährwert in der täglichen Ernährung der Familien von großer Wichtigkeit war.
Die Diagnose des Projekts Chapisirca macht außerdem Vorschläge, um diesen strukturellen Auswirkungen entgegen zu wirken. So unter anderen die Kultur von Gemüse in kleinen Familiengärten, in welchen Tomaten, Salat, Zwiebeln, Kohl, Paprika, Zucchini, Zuckerrüben, Brokkoli, verschiedene Futterpflanzen und Obstbäume angepflanzt werden.
La producción se practica en huertos multifamiliares, ubicados en las pendientes de la cordillera, aplicando técnicas de manejo integral de suelos (terrazas, andenes, zanjas de infiltración), y utilizando sistemas de micro riego por aspersión. La conservación de suelos comprende un conjunto de actividades inmersas en el enfoque global del manejo del suelo, el agua y la explotación agrícola. Trasciende más allá de los trabajos de control de la erosión ya que contribuyen también al objetivo general de mejorar y mantener la capacidad productiva del suelo, para a su vez lograr incrementar en forma significativa los rendimientos, hacer sostenible la agricultura y en última instancia evitar o reducir degradación de los mismos.
El mejoramiento genético de sus rebaños de ovinos, es otra de las líneas del proyecto, para ello se ha introducido reproductores mejorados que se adecuen a las condiciones de la zona, el propósito es incorporar la ingesta de proteína animal en la dieta familiar. Con este objetivo también se trabaja en la introducción del cultivo de truchas en pequeños estanques familiares, además de la crianza de gallinas de postura, de manera que la carne y el huevo sean parte de la dieta habitual de las familias de las comunidades de la zona.
Die Parzellen liegen an den Gebirgshängen und werden von mehreren Familien betreut. Um der Bodenerosion entgegen zu wirken werden Terrassen und Plattformen angelegt und mit Sickergräben versehen. Die Bewässerung geschieht mittels Berieselung. Der Bodenschutz umfasst eine Reihe von Aktivitäten, eingebettet in ein globales Gesamtkonzept für die Verwaltung der Boden-, Wasser- und Arbeitsresourcen. Es geht hauptsächlich darum die Produktionskapazitäten des Bodens zu verbessern und zu erhalten, um deutlich höhere Erträge zu erreichen sowie eine nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben
Die genetische Verbesserung der Schafsherden ist ein weiteres wichtiges Anliegen des Projektes. Durch das Einführen von Zuchttieren, welche besser an die klimatischen Bedingungen dieser hochgelegenen Bergregion angepasst sind, wird die Versorgung der Familien mit tierischem Eiweiß substantiell verbessert. Demselben Ziel dienen ebenfalls die Forellenzucht in kleinen neu angelegten Weihern oder Becken sowie die Haltung von Legehennen, so dass Fleisch, Fisch und Eier eine Bereicherung des doch traditionell eintönigen Speisezettels der Bewohner dieser Region bedeuten.
El cultivo de la papa (patata) se ha expandido a la mayor parte de los terrenos cultivables de las zonas altas andinas (más de 3.000 msnm), incentivados por la alta demanda existente en los centros urbanos, los campesinos han dejado de cultivar otros productos tradicionales (quinua, amaranto y otros) de gran aporte nutricional que compensaban la dieta diaria de las familias.
Der Kartoffelanbau hat sich in der Region bis in die höchsten Lagen (über 3000 m ü.d.M.), bedingt durch die große Nachfrage aus den Städten, ausgebreitet. Die für die Bauern angenehme Mehreinnahme geht leider aber mit einer erhöhten Bodenerosion einher, welche mit einer nachhaltigen Landwirtschaft nicht vereinbar ist. Auch wird der Anbau traditioneller Produkte (Quinoa, Amarant usw.) vernachlässigt, welche die tägliche Ernährung ergänzen.
Con el impulso del proyecto de Soberanía Alimentaria de Morochata, después de dos años de trabajo, se ha logrado cultivar hortalizas en parcelas con manejo integral de suelos y sistemas de micro-riego por aspersión, la calidad de los productos y los resultados óptimos han incentivado las familias que actualmente cultivan diversos productos para el consumo familiar y en muchos casos para la comercialización en los mercados urbanos, principalmente por la calidad y por hallarse 100% libres de todo uso de pesticidas químicos.
Unter dem Impuls eines ähnlichen Projektes in der Nachbarregion Morochata und nach zwei Jahren Arbeit können die Familien verschiedene Gemüsesorten zum täglichen Verzehr in nachhaltiger Weise auf kleinen Parzellen anbauen. Oftmals reicht die Produktion sogar aus, die Überschüsse auf lokalen Märkten zu verkaufen. Besonders attraktiv sind diese Produkte, weil sie ganz ohne chemische Mittel erzeugt wurden.
Una carpa solar consolidada después de dos años de producción de hortalizas, hoy en día están integradas a la vida cotidiana de las familias, también son utilizadas para secar ropa en un clima de temperaturas muy frías. En la comunidad de Chachacomani, a más de 3.000 msnm, utilizando materiales locales y cubiertas de agro-film (aporte del proyecto) se cultivan tomates en camas protegidas, bajo los estrictos principios de la agricultura orgánica.
Mit einfachen Mitteln vor Ort sowie einer Abdeckung aus Kunststofffolie werden Gewächshäuser geschaffen, welche in dieser hochgelegenen kalten Region mehrere Ernten pro Jahr ermöglichen (und sich ebenso hervorragend zum Trocknen der Wäsche eignen). In der Gemeinde Chachacomani werden sogar auf über 3000 m ü.d.M. Tomaten unter den strengen Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft gezüchtet.
El pedagogo y el agrónomo Anawin examinan en las carpas solares del colegio de Chapisirca los resultados de las técnicas de preparación de suelos y la plantación en los huertos familiares, y la aplicación de medidas de control fitosanitarios agroecológicos.
Der Pädagoge und der Agronom von ANAWIN begutachten die Bodenbearbeitung und die Pflanzungen in einem selbst gebauten Gewächshaus der Sekundarschule Chapisirca
Los comunarios preparan sus propios productos para el control de plagas y enfermedades de los cultivos orgánicos, utilizando insumos naturales no contaminantes. En el manejo de cultivos de hortalizas y frutales, las plagas limitan la producción e incrementan los costos; para lo cual existen opciones de bajo costo. Una alternativa es el sulfocálcico, caldo de fácil preparación, este es un fungicida acaricida, preventivo de uso permisible en agricultura orgánica, elaborado a base de minerales como azufre y cal.
Die Gemeindemitglieder bereiten selbst ihre biologischen Mittel für die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten mit sauberer natürlichen Produkten, um die Ausfälle durch Schädlinge und Krankheiten zu begrenzen, gibt es kostengünstige Alternativen wie z. B. im biologischen Anbau zugelassene Fungizide auf Schwefel-Kalk-Basis.
Una parcela con cultivos de hortalizas en camas protegidas y a campo abiertos, aplicando diversas técnicas de conservación de suelos, agregando riego por aspersión, produce hortalizas orgánicas de excelente calidad para el consumo local y excedentes para la comercialización.
Eine geschützte Parzelle mit Berieselungsanlage auf welcher Freilandgemüse zum lokalen Verzehr sowie zum Verkauf auf nahegelegenen Märkten erzeugt wird.
La construcción de las terrazas para las parcelas integrales con piedras recolectadas y trasportadas manualmente, además de la nivelación de los andenes, ha demandado un gran de las familias, que manifiesta el grado de expectativa que tienen con la propuesta del proyecto. Resultado que se logró con perseverante trabajo de concientización respecto a las ventajas del manejo integral de los recursos naturales.
Das Sammeln und Herbeischaffen der Steine sowie die steilen Abhänge verlangten große Anstrengungen beim Anlegen der Terrassenfelder. Dies zeigt den hohen Grad der Erwartung, welche die Leute an das Projekt stellten. Ein Ergebnis der beharrlichen Arbeit von ANAWIN, die Vorteile einer integrierten Verwaltung der natürlichen Ressourcen bewusst zu machen
Para incorporar el micro riego por aspersión, se aprovecho las vertientes de agua cercanas, para transportarlas a estanques de almacenamiento construidos con materiales locales, revestidos con cemento, desde donde se distribuye a las parcelas integrales con politubo fabricado con material reciclado.
Das Wasser für die Berieselung wird von gemauerten Sammelbecken aus über Rohre aus recyceltem Kunststoff zu den einzelnen Parzellen geleitet.
La intruducción del riego por aspersión en la región de Chapisirca tiene multiples ventajas, entre las más importantes es el aprovechamiento eficiente de los escasos recursos acuiferos (se aprovecha el 60% más en relación al riego por surcos), evitando la perdida de agua por evaporación y escurrimiento, también disminuye los riesgos de erosión de los terrenos. El sistema de riego por aspersión imita al agua de lluvia, con lo cual la calidad de la entrega (en pequeñas gotas) y el ahorro de agua son muy superiores a lo que se logra con el aniego o la distribución por surcos.
Die Einführung in der Region Chapisirca der Bewässerung durch Berieselung hat viele Vorteile. Zum einen werden die knappen Wasservorräte besser ausgenutzt (bis zu 60% Einsparung), weil weniger Wasser verdunstet als beim Bewässern durch Überfluten oder über Kanäle und Furchen und zum anderen die Bodenerosion verringert wird. Außerdem bleibt der Boden beim Besprengen mit feinen Tröpfchen locker und kann so die Feuchtigkeit länger speichern.
En el paisaje de las comunidades empiezan a brotar las parcelas integrales protegidas con ramas, telas y otros materiales, además de las carpas solares.
Die immer zahlreicher werdenden Terrassenfelder, geschützt mit Ästen, Stoffen oder anderen Materialien, sowie die kleinen Treibhäuser verändern langsam das Landschaftsbild.
La degeneración de los ovinos criollos por la consanguinidad en los rebaños, provoca la pérdida del vigor genético, ocasionando ejemplares pequeños, con escasa carne y lana de mala calidad. Con el proyecto de Soberanía Alimentaria se ha introducido reproductores mejorados para regenerar la calidad genética, de manera que los nuevos ovinos tengan un mayor aporte de carne y lana. Reproductores de raza mejorada introducido para el cruce con ovejas criollas seleccionadas de los rebaños reproducen crías de buena calidad genética y generalmente procrean parejas mellizas.
Die genetische Degradation der Schafe, bedingt durch Inzucht in den Herden, erbringt kleinere Exemplare mit minderer Fleisch- und Wollqualität. Kreuzungen von eingeführten Zuchttieren mit einheimischen ausgewählten Muttertieren ergeben Junge, oft Zwillinge, mit besseren genetischen Werten.
El cultivo de truchas en estanques familiares y la crianza de gallinas, son otras estrategias del proyecto, para incrementar al aporte de proteína animal en la dieta familiar de las familias de las comunidades de Chapisirca. En la comunidad de Jatum Pujru, la mayor parte de las viviendas han construido pozas para la crianza de truchas y gallineros para sus aves de corral, que son atendidos principalmente por los niños de la casa.
Beispiel eines Forellenzuchtbeckens und eines Hühnergeheges. In der Gemeinde Jatum Pujru haben fast alle Familien Pools für Zucht-Forellen und Hühnerställe für Ihr Geflügel eingerichtet, die hauptsächlich von den Kindern des Hauses betreut werden.
Cochabamba, noviembre de 2013
Equipo de Anawin.
Unser Projekt „Integrales Entwicklungsprogramm für Frauen, Kinder und Jugenliche“ mit CONTEXTO in El Alto/Bolivien
Projekt Chapisirca
Unsere Partnerorganisation ANAWIN berichtet über die Fortschritte im Projekt
Verbesserung der Lebensmittelsicherheit in der Region Chapisirca (Gemeinde Tiquipaya).
11 Monate in Tirani
von Julie Kipgen, unserer Kooperantin in Bolivien von Januar bis Dezember 2012
Wie soll ich auf zwei Seiten zusammenfassen, was ich in zwei Tagebüchern, auf 32GB Fotos, in unzähligen Telefon- oder Skypegesprächen, in vielen Emails, auf meinem Blog http://julieencochabamba.wordpress.com/ oder in meinen Erinnerungen festgehalten habe? Das waren meine Möglichkeiten, meinen Bekannten in Europa zu erzählen, was ich während 11 Monaten in Bolivien erlebt habe. Einige von ihnen besuchten mich, und ich denke, dass sie mich nachher besser verstehen konnten. Und trotzdem: Ich habe das Gefühl, es gibt Dinge, die man nur versteht, wenn man selbst ein Jahr lang in einer völlig anderen Kultur gelebt hat.
Ich habe viel erlebt in diesem Jahr. Ich brauchte erstmal einen Monat, um mich an alles Neue zu gewöhnen. Ich bekam so viele Eindrücke, dass ich zuerst alles sehen, anfassen, schmecken, riechen,… wollte. Die Leute sahen anders aus, trugen andere Kleidung, sprachen eine andere Sprache, eine Sprache, die ich noch nicht gut kannte. Die Gebäude waren anders, die Straßen schmutziger, der Verkehr lauter, überall elektrische Kabel, immer musste ich aufpassen, was ich trank oder aß, um nicht krank zu werden. Der öffentliche Transport funktionierte nicht wie in Europa. Manchmal regnete es tagelang, oder es regnete während 6 Monaten überhaupt nicht … Am Anfang war es schwierig, mich zurechtzufinden. Doch die Leute machten es mir einfach! Sie waren so offen und großzügig, dass ich mich schnell wohl fühlte. Alle waren sehr freundlich mit mir und ich hatte schnell das Gefühl, willkommen zu sein.
Ich wohnte in Tirani, dem Dorf in dem ich auch arbeitete. Tirani liegt 20 Minuten im Taxi (45 Minuten mit dem Bus) vom Zentrum Cochabambas entfernt. In einem Dorf zu wohnen, wo es nur kleine Läden und einen kleinen Sonntagsmarkt gibt, wo es manchmal nur kaltes oder gar kein fließendes Wasser gibt, oder wo die Elektrizität manchmal ausfällt, oder von wo man nicht in die Stadt kommt, weil die Transporte wieder streiken, war eine kleine Herausforderung für mich. Aber ich habe mich schnell daran gewöhnt, und habe es dann sogar genossen: Ich habe mir mehr Zeit zum Lesen und Schreiben genommen, oder es einfach genossen, das Wochenende in Tirani zu verbringen, ohne Stress das Haus zu putzen und meine Wäsche zu waschen.
Unter der Woche arbeitete ich morgens im Kindergarten „Ch’askalla“ und nachmittags in der Hausaufgabenbetreuung im Kulturzentrum „Rijch´ariy“. Ich wohnte mit einer deutschen Freiwilligen und einer jungen bolivianischen Familie zusammen. Dass ich mich in der Wohnung wohlfühlte, hat mir sehr geholfen, mich angekommen zu fühlen. Schnell hatte ich mich eingelebt.
Bei der Arbeit habe ich mich auch schnell wohl gefühlt. Das Personal ist sehr jung und dynamisch. Sie sind alle sehr nett, lachen sehr viel und ich hatte das Gefühl, zu ihnen zu gehören. Als dann Schulbeginn war und die Kinder kamen, habe ich mich noch besser gefühlt. Ich konnte verstehen, was die Kinder sagten und sie verstanden mich! Sie haben mich sofort umarmt und mich bei der Hand genommen. Ich fand es einfach toll, in so einer Atmosphäre zu arbeiten.
Am Anfang hatte ich so meine Schwierigkeiten, die bolivianische Art und Weise zu arbeiten, zu verstehen und nicht zu sehr mit Europa zu vergleichen. Wie sollte ich denn auch damit klarkommen, dass um 14 Uhr eine Versammlung stattfinden soll und um 14:30 Uhr noch niemand da ist und schließlich alles um 16:00 Uhr beginnt, mitsamt den Kindern der Erzieherinnen, die zum Teil noch zwischendurch gestillt wurden. Oder wenn ein Fest geplant wird, und kein Geld vorhanden ist, um Kuchen oder Luftschlangen zu kaufen, und am Tag des Festes alles spontan organisiert werden muss. Dies, um nur einige Beispiele zu nennen.
Nach und nach habe ich mich auch daran gewöhnt, lockerer und spontaner zu werden, nicht alles gleich so eng und streng zu sehen. Da ich ein ehrgeiziger Mensch bin, wurde ich manchmal ungeduldig. Aber, ich musste einsehen, dass die Arbeit auch so irgendwie funktionierte. Trotzdem freute ich mich sehr, als ich den Eindruck hatte, dass meine Bemerkungen und Vorschläge gut ankamen. So habe ich ein paar Monate lang einer Erzieherin im Kindergarten geholfen und im Kulturzentrum habe ich mich um die Ludothek gekümmert. Nach und nach, als mehr Freiwillige da waren, bekam ich spezifischere Aufgaben und konnte eigenständiger arbeiten.
Ab diesem Moment wollte ich dann auch so viel wie möglich kennenlernen. Ich wollte andere Projekte der Fundación und Niños de la Tierra sehen, ich wollte verschiedene Arbeiten kennenlernen und genauer wissen, wie die Leute in Tirani leben, ich wollte mehr über die Kultur erfahren. So habe ich dann zum Beispiel drei weitere Projekte besucht, ich habe die Köchinnen begleitet, ging frühmorgens Obst und Gemüse für den Kindergarten auf den Markt kaufen,
ich half Kartoffeln ernten und Blumen pflücken (Haupteinkommensquelle der Bewohner aus Tirani), ich war in einer „Tinku-fraternidad“ (Gruppe die einen typischen, traditionellen Tanz aufführt) …
In diesen 11 Monaten habe ich sehr viel gesehen und gelernt. Durch den engen Kontakt mit den Arbeitskollegen und den Menschen aus dem Dorf habe ich Dinge erlebt und gelernt, die man nicht als Tourist in einer zweiwöchigen Bolivienrundreise sieht. Ich habe die Gastfreundschaft der Bolivianer kennengelernt, ich habe es bewundert, wie viel meine Kolleginnen lachten und sich gegenseitig in den Arm nahmen, wenn man es brauchte oder wie sehr sie sich über Kleinigkeiten freuten, wieviel Energie, Mut und Motivation sie hatten und wieviel Geduld sie den Kindern gegenüber aufbrachten. Ich habe meine Arbeitskolleginnen sehr bewundert!
Ich habe aber auch gesehen, wie die Kinder leben, wo sie wohnen, was sie essen, wie die Eltern oder auch die Kinder arbeiten, was sie verdienen, wie drogenabhängige Kinder auf der Straße leben. Mir wurde berichtet, dass viele Eltern trinken (ich habe das auch gesehen), wie die Lehrer und Eltern die Kinder schlagen, wie unzureichend das Gesundheitssystem ist. Ich habe erkannt, was Armut heißt. Nicht nur materielle Armut, sondern auch fehlende Bildung und Ausbildung. Viele Erwachsene mussten die Schule sehr früh abbrechen, um die Eltern finanziell zu unterstützen. Sie lernten nie richtig schreiben oder lesen. In vielen Familien herrscht Gewalt. So wissen heute noch viele Eltern nicht, wie man ein Kind richtig erzieht, was ein Kind essen soll, dass man es nicht schlägt, wie man sich wäscht … Sie können ihren Kindern auch nicht bei den Hausaufgaben helfen, weil sie keine Zeit haben oder weil sie es selbst nicht können. Ich habe erfahren, wie sich der Mangel an Bildung auf das Leben der Menschen auswirkt.
Doch ich habe auch Hoffnung, ich habe gesehen, dass es voran geht. In Tirani können die Eltern ihre Kinder zur Tageskrippe bringen, solange sie arbeiten. Im Kindergarten wie auch im Kulturzentrum bekommen die Kleinen eine gute Betreuung mit viel Raum zum Spielen, Essen, Schlafen und Lernen. Außerdem wird mit den Eltern gearbeitet: Auf Versammlungen lernen sie Verantwortung für ihre Familie und ihre Gemeinde zu übernehmen.
Die Eltern sind sehr dankbar dafür, dass es diese zwei Zentren in Tirani gibt. Und die jungen Erzieherinnen freuen sich, weil sie über dieses Projekt eine Ausbildung und eine Arbeit bekommen haben. Ich selbst war froh, dass ich ein Jahr lang meinen Anteil als Freiwillige zu diesem Projekt beitragen konnte. Ein solcher Austausch bringt jedem was. Ich kann nur sagen, dass ich sehr schnell gemerkt habe, wie gut wir es in Europa haben und dass wir den Entwicklungsländern helfen können!
Neues Projekt von Niños de la Tierra a.s.b.l. in Bolivien
Vergrößerung der schulischen Infrastruktur und integrales pädagogisches Konzept
in Villa Clotilde, Gemeinde Sacaba, Bolivien
Seit seinem Amtsantritt in 2005 bemüht sich der bolivianische Präsident Evo Morales, die großen Ungleichheiten, die zwischen den verschiedenen Schichten der bolivianischen Gesellschaft bestehen, abzubauen. Hauptpfeiler dieser Anstrengungen sollen ein neues Grundgesetz sowie eine grundlegende Bildungsreform sein. 2009 trat die neue Verfassung in Kraft und 2010 wurde schließlich die „Ley Siñani-Pérez „ das Gesetz, das fortan die Bildung der Kinder und Jugendlichen auf nationale Ebene regelt, im Parlament gestimmt.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
– Obligatorische Vor-, Grund- und Sekundarschule für alle Kinder,
– Valorisierung der kulturellen Identität der einzelnen Volksgemeinschaften, welche den plurinationalen Staat Bolivien ausmachen, durch mehrsprachigen Unterricht, Einbindung der indigenen Werte und Kenntnisse sowie die aktive Mitarbeit der lokalen Gemeinschaften,
– Vermittlung von praktischen Kenntnissen, die die Jugendlichen zu aktiven Mitgliedern ihrer Gemeinschaften machen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen,
– grundlegende Reform der Lehrerausbildung unter Verantwortung des bolivianischen Staates.
Die Umsetzung dieses ambitionierten Projektes wird allerdings durch fehlende bzw. mangelhafte schulische Infrastruktur und chronischen Personalmangel noch eine Zeit lang hinausgezögert werden.
Unser neues Projekt versucht hier Abhilfe zu schaffen:
In Villa Clotilde, einer teils ländlichen, teils städtischen Randgemeinde des Städteverbunds Sacaba-Cochabamba ist die Zuwanderung aus den entlegenen Bergregionen besonders hoch. Zusammen mit unserer Partnerorganisation ANAWIN, mit der wir schon 5 Projekte durchgeführt haben, wollen wir hier das Bildungsangebot erweitern und verbessern durch:
– den Bau einer guten Infrastruktur für den gesamten Unterrichtszyklus, Grund- und Sekundarschule bis zum „Bachelerato“, zusammen mit der Gemeinde Sacaba
– die Bildung einer professionellen Mannschaft, welche den Prozess der pädagogischen Erneuerung vorantreibt, die lokale Gemeinschaft darin integriert sowie die Weiterbildung der Lehrer begleitet
– die Einführung einer zusätzlichen Weiterbildung für die Jugendlichen, um den Änderungen in der bolivianischen Gesellschaft und der globalisierten Welt gewachsen zu sein
– die Schaffung einer Weiterbildung für Erwachsene.
Das vorliegende Projekt möchte keinesfalls den bolivianischen Staat aus seiner Verantwortung entlassen. Die Aufarbeitung der angehäuften Versäumnisse in der bolivianischen Schulpolitik der letzten Jahrzehnte werden jedoch noch Jahre in Anspruch nehmen. Im Schulzentrum Villa Clotilde sind zurzeit 347 Schüler in der Grundschule (1. Bis 6. Klasse) eingeschrieben. Jedes Jahr müssen viele Kinder aus Platzmangel abgewiesen werden. Gleichzeitig erhöht sich die Einwohnerzahl weiter. Eine Erweiterung der Schule ist also unbedingt erforderlich.
Der Ausbau der Schule begreift 16 Klassenräume, 2 Sanitärblöcke, 2 Küchenblöcke und ein Direktionsblock. Die Gemeinde Sacaba übernimmt die Finanzierung von 6 Klassensälen und 2 Sanitärblöcken. Außerdem stellt sie das Mobiliar sowie das didaktische Material für sämtliche 16 neuen Klassen. Dieses lobenswerte Engagement seitens der politischen Verantwortlichen zeigt, dass auch sie die Wichtigkeit der Bildung und Ausbildung der kommenden Generationen erkannt haben und unterstreicht das Vertrauen, das unser Partner ANAWIN bei der Planung und Durchführung des Projektes genießt.
Die Ausbildung der bolivianischen Lehrer war bislang eher rudimentär. In dieser Hinsicht werden die neu erstandene pädagogischen Hochschulen sicherlich manche Fortschritte – aber erst in einigen Jahren – bringen. Unser Projekt sieht deshalb eine grundlegende Weiterbildung der aktuellen Lehrer vor, besonders in didaktischer und methodischer Hinsicht. Auch die Umsetzung der Richtlinien der neuen Schulordnung soll den Kindern aus minderbemittelten Familien mehr Chancen bieten und besonders verhindern, dass diese vorzeitig die Schule verlassen. Bisher führten nur knapp 15 % dieser Kinder ihr Studium nach der Grundschule weiter!
Das Gesamtbudget des Projektes beläuft sich auf 241.891,86 Euro wovon der Neubau und die Ausstattung (im Jahr 2012) ungefähr ein Drittel ausmachen. Die restlichen zwei Drittel dienen der Finanzierung des pädagogischen und organisatorischen Teils während den beiden letzten Jahren. Das Projekt wird zu zwei Drittel vom Luxemburger Staat kofinanziert.
Neues Projekt mit neuer Partnerorganisation
in El Alto und Palca (La Paz)
Das vorliegende Projekt ist in direkter Umgebung der bolivianischen Hauptstadt La Paz angesiedelt:
– in Alto Chijini im 12. Distrikt der Stadt El Alto, einer Trabantenstadt um den Flughafen von La Paz mit fast einer Million Einwohnern auf 4100 m Höhe
– in der Sektion Pacuani der Landgemeinde Palca , 550 Einwohner, ca. 30 km vom Zentrum von La Paz entfernt auf 4000 m Höhe
Die beiden Zielgebiete unseres neuen Projektes sind gekennzeichnet durch generelle Armut der Einwohner sowie mangelhafte Infrastruktur.
Die 21.700 Bewohner des Stadtteils Alto Chijini sind in der Regel landflüchtige indigene Aymara oder Quechua. El Alto gehört zu den am schnellsten wachsenden Städten der Welt, etwa 50% der Bevölkerung ist 19 Jahre alt und jünger, nur 18% der Bevölkerung sind älter als 39 Jahre. Gründe dafür sind sowohl die hohe Reproduktionsrate der ansässigen Bevölkerung als auch der unverminderte Zuzug von Landflüchtigen, während die Einwohnerzahl von La Paz, das sich wegen seiner beengten Lage nicht weiter ausdehnen kann, seit Jahren stagniert. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Einwohnerzahl der Stadt mehr als verdoppelt.
El Alto gehört auch zu den ärmsten Städten der Welt: mehr als 70% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze, 88% der Menschen sind Analphabeten bzw. verfügen nur über geringe Schreib- und Lesefertigkeiten. Immer noch haben die meisten Wohnviertel weder einen Wasser-, Kanal- noch einen Stromanschluss. Fast drei Viertel der Bevölkerung ist in der informellen Wirtschaft tätig. Auf improvisierten Verkaufsständen entlang der Geschäftsstraßen in La Paz bieten die Menschen tagsüber ihre teils eigengefertigten teils zugekauften Produkte an.
Auf den ersten Blick ist Alto Chijini nicht als Armenviertel auszumachen. Die breiten ungepflasterten Straßen verlaufen geradlinig und im rechten Winkel zueinander. Auch der Ärmste umgibt als erstes sein Grundstück mit einer hohen Mauer aus roten Ziegelsteinen. Von der Straße aus nicht einzusehen, verbergen sich dahinter oft katastrophale Wohnverhältnisse. Anfangs besteht das Wohnhaus aus nur einem einzigen Raum mit rohen Backsteinwänden und Wellblechdach. Je nach Finanzlage der Familie wird dann verschönert und erweitert.
Die lokalen Behörden sind total überfordert. Einerseits können die Infrastrukturarbeiten nicht Schritt halten mit der rasanten Ausdehnung der Stadt und andererseits fehlen auch noch die dazu notwendigen finanziellen Mittel mangels zahlungskräftigen Bürgern. Immerhin gibt es in Alto Chijini 6 Schulen für 2.670 Grundschüler sowie 2 Gesundheitszentren. Hervorzuheben sind aber die 46 „juntas vecinales „ (Nachbarschaftskomitees), welche neben der offiziellen Stadtregierung das öffentliche Leben bestimmen. In einer Art basisdemokratischen Form wird versucht, auf die Bedürfnisse und Probleme eines Viertels, eines Straßenabschnitts oder Häuserblocks einzugehen.
Die Bewohner der Landgemeinde Palca hingegen sind fast ausschließlich in der Landwirtschaft tätig. Aber die Erträge der mageren Felder auf der kargen, unwirtlichen Hochebene reichen gerade mal für den Eigenbedarf. Gelegentlich bringt ein geringer Überschuss ein winziges Einkommen. In Pacuani müssen 2 Klassenräume für sämtliche Vor- und Grundschüler reichen. Es gibt weder Trink- noch Abwassernetz und auch kein Gesundheitszentrum.
Die Folgen all dieser Missstände sind im Ballungsraum La Paz/El Alto eine überhöhte Sterberate bei werdenden Müttern und Kleinkindern sowie eine miserable Allgemein- und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen
Traditionell wurde den Bedürfnissen der Frauen, Kinder und Jugendlichen besonders der ärmsten Schichten seitens des bolivianischen Staates wenig Beachtung geschenkt. Erst seit dem Amtsantritt von Evo Morales ist hier ein deutliches Umdenken zu verzeichnen. Auch erreichen die Ausgaben für Soziales in La Paz und El Alto knappe 20 % des Budgets.
Das vorliegende Projekt versucht hier Abhilfe zu leisten.
Partner vor Ort ist die 1990 gegründete ONG „Contexto La Paz“. Ihr Ziel ist die Förderung und Entwicklung der vernachlässigten Bevölkerungsschichten in Zusammenarbeit mit unabhängigen indigenen Frauenorganisationen welche sich im Dachverband „Juana Azurduy de Padilla“ zusammengeschlossen haben. Ihre Ausbildungsprogramme begreifen hauptsächlich ein integrales Bildungsprogramm für Mutter und Kind, Sozialprogramme, Programme zur Förderung der Arbeitstechniken und Produktion im handwerklichen Bereich sowie Programme für Basisorganisation, Zusammenarbeit und Einbindung der Frauen und Kinder in das soziale Leben. Contexto besteht aus gut einem Dutzend fest angestellter professioneller Mitarbeiter sowie einer ganze Reihe Freiwilligen in den jeweiligen lokalen Projekten.
Das Projekt ist auf drei Jahre ausgelegt und begreift folgende Teile:
– Bildungsprogramm für Mütter, Väter und Verantwortliche der Gemeinschaften. Es begreift Ateliers für lokale Entwicklung, für Grundkenntnisse in Gesundheit und Ernährung, für Ausbildung in leadership, für handwerklich- technische Ausbildung
– Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche: Hausaufgabenhilfe, Lernhilfen, Vermittlung von Grundkenntnissen in Ernährung, Gesundheit und Ökologie
– Ausbau der Zusammenarbeit mit den staatlichen und lokalen Autoritäten
– Zusätzliche Ernährung und medizinische Grundversorgung der Kinder und Jugendlichen
– Bau von 2 Aufnahmezentren: jeweils eines in El Alto und Pacuani. Sie werden mittags für die Kantine, nachmittags für die schulischen Beihilfen und abends für die Bildungsprogramme für Erwachsenen genutzt. Die Unterhalts- und Funktionskosten sind Bestandteil des vorliegenden Projektes. Die entsprechenden Grundstücke sind Eigentum der jeweiligen Gemeinschaften. Die neuen Gebäude verbleiben nach Ablauf des Projektes in ihrem Besitz.
Die Aussichten für den Fortbestand des Projektes nach Ablauf der 3 Jahre sind denkbar gut. Es entstand auf direkte Anfrage der beiden Gemeinschaften bei Contexto. Diese sind von seiner Wichtigkeit und Wirksamkeit überzeugt und werden sich voll und ganz für seine Nachhaltigkeit einsetzen. Seitens der Behörden bestehen ebenfalls gute Aussichten, dass nach drei Jahren nicht alles im Sand verläuft. Es entspricht hervorragend den Vorgaben zur Förderung der indigenen Bevölkerungsschichten der neuen bolivianischen Verfassung sowie des „Nationalen Entwicklungsplans“ von 2006. Auch verliefen erste Kontakte mit lokalen Autoritäten äußerst vielversprechend.
Laufzeit des Projekts: 2011 – 2014
Finanzierung des Projekts:
Anteil MAE 184.724,24 €
Anteil Niños de la Tierra asbl. 92.362,12 €
Gesamtkosten 277.086,36 Euro