alle Fotos: Jean-Claude Anthon
Im Alter von 51 Jahren starb am 29. Juli in Santiago de Chile der Geschäftsführer der Fundación Cristo Vive, Fernando Massad. Er erlag einer Krebserkrankung, gegen die er ein Jahr lang vergebens angekämpft hat. Massad hat 1997 einen Managerposten in der chilenischen Wirtschaft aufgegeben, um in der Gefolgschaft von Schwester Karoline den Armen zu dienen. Er arbeitete zunächst als Freiwilliger, dann als Angestellter der Fundación und seit 2002 als deren Geschäftsführer. Mehrmals war er bei Jahrestreffen von Cristo Vive Europa in Deutschland dabei und profitierte von dieser Gelegenheit Niños de la Tierra in Bettemburg zu besuchen. (CVE)
Seit seinem Amtsantritt in 2005 bemüht sich der bolivianische Präsident Evo Morales, die großen Ungleichheiten, die zwischen den verschiedenen Schichten der bolivianischen Gesellschaft bestehen, abzubauen. Hauptpfeiler dieser Anstrengungen sollen ein neues Grundgesetz sowie eine grundlegende Bildungsreform sein. 2009 trat die neue Verfassung in Kraft und 2010 wurde schließlich die „Ley Siñani-Pérez „ das Gesetz, das fortan die Bildung der Kinder und Jugendlichen auf nationale Ebene regelt, im Parlament gestimmt.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
– Obligatorische Vor-, Grund- und Sekundarschule für alle Kinder,
– Valorisierung der kulturellen Identität der einzelnen Volksgemeinschaften, welche den plurinationalen Staat Bolivien ausmachen, durch mehrsprachigen Unterricht, Einbindung der indigenen Werte und Kenntnisse sowie die aktive Mitarbeit der lokalen Gemeinschaften,
– Vermittlung von praktischen Kenntnissen, die die Jugendlichen zu aktiven Mitgliedern ihrer Gemeinschaften machen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen,
– grundlegende Reform der Lehrerausbildung unter Verantwortung des bolivianischen Staates.
Die Umsetzung dieses ambitionierten Projektes wird allerdings durch fehlende bzw. mangelhafte schulische Infrastruktur und chronischen Personalmangel noch eine Zeit lang hinausgezögert werden.
Unser neues Projekt versucht hier Abhilfe zu schaffen:
In Villa Clotilde, einer teils ländlichen, teils städtischen Randgemeinde des Städteverbunds Sacaba-Cochabamba ist die Zuwanderung aus den entlegenen Bergregionen besonders hoch. Zusammen mit unserer Partnerorganisation ANAWIN, mit der wir schon 5 Projekte durchgeführt haben, wollen wir hier das Bildungsangebot erweitern und verbessern durch:
– den Bau einer guten Infrastruktur für den gesamten Unterrichtszyklus, Grund- und Sekundarschule bis zum „Bachelerato“, zusammen mit der Gemeinde Sacaba
– die Bildung einer professionellen Mannschaft, welche den Prozess der pädagogischen Erneuerung vorantreibt, die lokale Gemeinschaft darin integriert sowie die Weiterbildung der Lehrer begleitet
– die Einführung einer zusätzlichen Weiterbildung für die Jugendlichen, um den Änderungen in der bolivianischen Gesellschaft und der globalisierten Welt gewachsen zu sein
– die Schaffung einer Weiterbildung für Erwachsene.
Das vorliegende Projekt möchte keinesfalls den bolivianischen Staat aus seiner Verantwortung entlassen. Die Aufarbeitung der angehäuften Versäumnisse in der bolivianischen Schulpolitik der letzten Jahrzehnte werden jedoch noch Jahre in Anspruch nehmen. Im Schulzentrum Villa Clotilde sind zurzeit 347 Schüler in der Grundschule (1. Bis 6. Klasse) eingeschrieben. Jedes Jahr müssen viele Kinder aus Platzmangel abgewiesen werden. Gleichzeitig erhöht sich die Einwohnerzahl weiter. Eine Erweiterung der Schule ist also unbedingt erforderlich.
Der Ausbau der Schule begreift 16 Klassenräume, 2 Sanitärblöcke, 2 Küchenblöcke und ein Direktionsblock. Die Gemeinde Sacaba übernimmt die Finanzierung von 6 Klassensälen und 2 Sanitärblöcken. Außerdem stellt sie das Mobiliar sowie das didaktische Material für sämtliche 16 neuen Klassen. Dieses lobenswerte Engagement seitens der politischen Verantwortlichen zeigt, dass auch sie die Wichtigkeit der Bildung und Ausbildung der kommenden Generationen erkannt haben und unterstreicht das Vertrauen, das unser Partner ANAWIN bei der Planung und Durchführung des Projektes genießt.
Die Ausbildung der bolivianischen Lehrer war bislang eher rudimentär. In dieser Hinsicht werden die neu erstandene pädagogischen Hochschulen sicherlich manche Fortschritte – aber erst in einigen Jahren – bringen. Unser Projekt sieht deshalb eine grundlegende Weiterbildung der aktuellen Lehrer vor, besonders in didaktischer und methodischer Hinsicht. Auch die Umsetzung der Richtlinien der neuen Schulordnung soll den Kindern aus minderbemittelten Familien mehr Chancen bieten und besonders verhindern, dass diese vorzeitig die Schule verlassen. Bisher führten nur knapp 15 % dieser Kinder ihr Studium nach der Grundschule weiter!
Das Gesamtbudget des Projektes beläuft sich auf 241.891,86 Euro wovon der Neubau und die Ausstattung (im Jahr 2012) ungefähr ein Drittel ausmachen. Die restlichen zwei Drittel dienen der Finanzierung des pädagogischen und organisatorischen Teils während den beiden letzten Jahren. Das Projekt wird zu zwei Drittel vom Luxemburger Staat kofinanziert.
Am vergangenen 11. Mai feierte der frühere Bettemburger Jugendchor (1969-1994), zusammen mit unserer ONG, 35 Jahre Freundschaft mit Schwester Karoline und 35 Jahre Engagement in Chile.
Der sehr eindrucksvollen Feier in Bettemburg
folgten Begegnungen mit Bürgern der Gemeinde Mamer (13. Mai: Gottesdienst in Holzem und Empfang von der Gemeinde)
sowie mit den Vereinigungen Andamos, Guiden a Scouten mat Enger Welt, Niños de la Tierra
und Schülern des Lycée Aline Mayrisch (14. Mai).
Es lohnt sich die Sendung von RTL über unsere fröhliche Kämpferin Karoline anzuhören.
Dans le cadre de son 25e anniversaire
NIÑOS DE LA TIERRA a.s.b.l.
a le plaisir de vous inviter
à la projection du film
TAMBIEN LA LLUVIA
(MÊME LA PLUIE)
jeudi, le 26 avril 2012
à 20.00 heures
au Ciné LE PARIS
à Bettembourg
12, avenue de la Gare
(entrée gratuite)
Même la pluie (También la lluvia)
est un drame hispano-franco-mexicain de Icíar Bollaín et sorti en 2011.
Un réalisateur, Sebastián, arrive à Cochabamba pour tourner un film sur l‘arrivée de Christophe Colomb aux Antilles et sur l‘asservissement des Indigènes. Il veut que le film montre le sort des Indigènes et le rôle qu‘ont joué leurs défenseurs Antonio de Montesinos et Bartolomé de las Casas. Son producteur, Costa, a choisi la Bolivie pour des raisons de coûts.
Le réalisateur choisit parmi ses figurants Daniel dans le rôle d‘Hatuey, chef des Taïnos. Daniel est aussi l‘un des meneurs du mouvement contre la hausse du prix de l‘eau. En effet, une multinationale américaine, Bechtel, a remporté le marché de la distribution d‘eau. Elle ferme les puits et oblige les gens à payer 450 dollars par an, alors qu‘ils ne sont payés que deux dollars par jour.
Les scènes du film en répétition ou en tournage alternent peu à peu avec les scènes de manifestations à Cochabamba, introduisant un parallèle entre l‘exploitation passée et présente des habitants d‘Amérique du Sud.
Le film remporte le prix du public (section Panorama) à la Berlinale 2011.
(Wikipedia)
Das Wichtigste aus dem AKTIVITÄTSBERICHT von Niños de la Tierra a.s.b.l
(ehem. Chiles Kinder a.s.b.l)
GESCHICHTE
Anfang November 1976 erhielten die Mädchen und Jungen des „JUGENDCHOUER BEETEBUERG“ zum ersten Mal Post aus Santiago de Chile. Sr Karoline Mayer, die in den Armenvierteln der chilenischen Hauptstadt eine hervorragende Arbeit leistet, hatte den Jugendlichen geschrieben, um ihnen für ihre Spende zu danken. Das war der Anfang einer großen Liebesgeschichte und zugleich der Anfang der Aktion „Chiles Kinder“, die, durchgeführt von der tapferen Bettemburger Sängerschar, in Luxemburg einen unerwarteten Erfolg kannte. Daraus entstand 1987, also vor 25 Jahren, die ONG CHILES KINDER a.s.b.l. Im Juli 2006 änderten wir den Namen unserer Vereinigung in NIÑOS DE LA TIERRA a.s.b.l. um. Dies drängte sich auf, da wir bereits 2001 unsere Hilfe auf BOLIVIEN, das ärmste Land Südamerikas, ausgeweitet hatten. Seit Anfang 2009 sind wir auch in PERU aktiv. Von 1987 bis Ende 2011 wurden 58 vom Luxemburger Staat kofinanzierte Projekte in die Wege geleitet (davon 45 in Chile, 12 in Bolivien und 1 in Peru).
VERWALTUNG
Unser VERWALTUNGSRAT, das entscheidende Gremium unserer ONG, setzte sich 2011 aus 14 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. Sie kamen 13-mal zusammen. Die beratenden Gruppen für Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilligen-Engagement trafen sich dreimal. Desweiteren kümmerten sich einige unserer Mitglieder um die Aktion „Second-Hand-Bücher“ zugunsten der bilingualen Mapuche-Schule Trañi Trañi bei Temuco in Chile. Am 29. Januar versammelte sich unsere Organisation in einem ganztägigen Treffen. Einmal im Jahr setzen wir uns in einer solchen „KLAUSUR“ zusammen, um über die Arbeit unserer ONG nachzudenken und die Akzente für das anstehende Jahr festzulegen.
Von der gut besuchten GENERALVERSAMMLUNG am 22. März 2011 im Bettemburger Weltladen bleibt zurückzubehalten, dass Stéphanie Empain leider aus dem Vorstand ausscheidet, aber Mitarbeiterin bleibt. Neu zu den „Nitis“ stöβt Georges Ludwig. Zurückzubehalten bleibt auch, dass der Mitgliedsbeitrag unverändert 10 Euro beträgt.

Unser VERWALTUNGSRAT setzt sich wie folgt zusammen (alphabetische Reihenfolge): Hammerel Jean-Paul (Fennange), Kassierer und Projektleiter; Hoffmann Lydie (Fentange); Hoffmann Marco (Consdorf), Vize-Präsident; Kohn-Goedert Marie-José und Kohn Marcel (Bettembourg); Ludwig-Bohler Marie-Rose (Bettembourg), Sekretärin; Schaack-Rasquin Fernande (Crauthem), Schaack Michel (Crauthem), Präsident und Koordinator; Schweich-Lux Yvette und Schweich Claude (Bettembourg); Stoos Gaby (Bettembourg); Wewer Gaby (Bettembourg).

STÄNDIGE MITARBEITER/INNEN: Chillon Brigitte (Schifflange), Hoffmann–Mühlpfordt Ruth (Consdorf), Ludwig Georges (Bettembourg), Mangen Guy und Carier Tania (Mamer), sowie Schneidenbach Axel (Dudelange).
Lydie Hoffmann war von September 2010 bis August 2011 als Kooperantin bei unseren Partnerorganisationen Anawin und FCV Bolivia in Cochabamba engagiert.
Niños de la Tierra ist Mitbegründer und Mitglied des Cercle des ONGD (www.cercle.lu) und von „Beetebuerg hëlleft“. Wir sind auch Sympathisant von Cristo Vive Europa (www.cristovive.de) und Crearte e.V./EPA (www.crearte-epa.org) sowie Mitglied von ATTAC und Transfair-Minka (www.transfair.lu), seit dem 1. Januar 2012 offiziell umbenannt in „FAIRTRADE Lëtzebuerg“
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Durch unser Infoblatt pflegen wir den Kontakt zu unseren Spendern und Freunden. Viermal im Jahr (März, Juni, September und Dezember) werden 1200 Exemplare per Post verschickt. Das Infoblatt wird in eigener Regie hergestellt und berichtet vor allem über unsere Projekte und unseren Einsatz in Südamerika. Auch neu erschienene Bücher zu entsprechenden Themen stellen wir vor. Unsere HOMEPAGE www.niti.lu, koordiniert von Marcel Kohn, verbindet uns mit der ganzen Welt und ermöglicht einen schnellen Zugriff zu allem Wissenswerten über unsere ONG. So sind unter anderem Informationen über unsere kofinanzierten Projekte und PDF-Ausgaben unserer Infoblätter ab Januar 2004 abrufbar.
VORSTELLEN UNSERER PROJEKTE
Auf Anfrage stellen wir gerne unsere Organisation bzw. unsere Projekte persönlich vor. Dies geschieht bei öffentlichen Schecküberreichungen oder anderen Veranstaltungen und Aktionen.
ÖFFENTLICHE SCHECKÜBERREICHUNGEN
Pfarrverband Sassenheim (10. Februar), Grundschule in Bereldingen (8. März), Vorschule Wolkeschdall in Düdelingen (17. März), Beetebuerg hëlleft (5. April), Echternacher Musikschule (3. Mai), Bettemburger Aktion „Zesummen hëllefen“ (5. Mai), Diddeleng hëlleft (25. Mai), Gemeinde Bettemburg und Pfarrverband Bettemburg-Hüncheringen (26. Mai), Lions-Club Éislek (4. Juli), Chorale Ste Cécile Bettemburg (15. September).
Ein Scheck von der Gemeinde Bettemburg und dem Pfarrverband Bettemburg-Hüncheringen
AKTIONEN
1. Aktion für die EPA, Kunst- und Musikschule im Armenviertel Achupallas/Viña del Mar (Chile):
Benefizkonzert im CAPe Ettelbrück, organisiert vom Lions Club Éislek zusammen mit dem Ettelbrücker Musikkonservatorium (27. Februar);
Benefizkonzerte der Posaunenklassen der Redinger und Echternacher Musikschulen in Saeul
sowie der Bettemburger Harmonie Municipale in Bettemburg, jedesmal am 18. Dezember.
2. Aktion „Niños de la Tierra“:
Unterstützung durch die Düdelinger Vorschulklasse von Brigitte Leiner-Polfer und die Bettemburger ReebouSchoul (Weihnachtsmarkt am 9. Dezember).
PRÄSENZ UNSERER ORGANISATION
Bei folgenden Veranstaltungen war Niños de la Tierra vertreten:
Generalversammlungen des Cercle des ONGD (16. Feb,), von Hëllef fir d’Kanner vu Constanta (14. März), von Beetebuerg hëlleft (23. März);
Versammlungen bzw. Seminare von Beetebuerg hëlleft, Diddeleng hëlleft, Monnerech hëlleft und SNJ;
Fest 15 Jahre Diddeleng hëlleft (11. Februar); Manif „Atomkraaft, nee Merci“ (Luxemburg, 26. April); Fête de l’Amitié (Bettemburg,10. Juli); Fest des Pfarrverbandes Bettemburg-Hüncheringen (Bettemburg, 17. Juli) Informationsabend von Diane Catani, Luxemburger Theater- und Sozialpädagogin, über ihr Projekt “Theater macht Mut“ in einem chilenischen Armenviertel (Ettelbrück, 22. Juli);
Assises de la Coopération (Luxemburg, 14.-16. September); 10 Jahre Centre Multimedia in Bettemburg (14. September), 30 Jahre Vereinigung „ATD Quart-Monde Luxembourg“ und Journée Mondiale contre la Pauvreté (Luxemburg, 17. und 18. Oktober), Faire Kaffi (Bettemburg, 23. Oktober).
TREFFEN MIT „SALUT SALON“
Am 17. März 2011 wohnte eine Delegation unserer Organisation einem Konzert von SALUT SALON im Trifolion in Echternach bei. Das international renommierte vierköpfige Damen-Orchester führt auf eine humorvolle Art in das Reich der klassischen und modernen Musik ein.
Dabei wird nach jedem Konzert für die EPA, Kunst-und Musikschule im chilenischen Armenviertel, gesammelt. Es versteht sich also, dass unsere Vereinigung, die die EPA seit ihrer Gründung im Jahr 1998 finanziell und moralisch begleitet, noch am selben Abend mit SALUT SALON zusammen kam, um sich über das gemeinsam unterstützte Projekt auszutauschen. Mehr über das Engagement des Damen-Quartetts aus Hamburg erfahren sie online: www.salutsalon.de, Rubrik: Projekte
BESUCH VON PARTNERN
Im vergangenen Jahr haben folgende Partnerorganisationen uns besucht:
Kathy Cerny von ANAWIN, Cochabamba/Bolivien (17. März);
Sr Karoline Mayer, Präsidentin der Stiftungen CRISTO VIVE Chile, Bolivien und Peru, begleitet von Jorge Fernandez, Vorstandsmitglied der FCV Chile und von Nicola Wiebe, Direktorin der FCVBolivia (24.-26. Mai);
auch Michaela Weyand und Eduardo Cisternas, Hauptverantwortliche von CREARTE e.V., Förderverein der EPA, Kunst- und Musikschule im chilenischen Armenviertel Achupallas, statteten uns einen Besuch ab. Wir begleiteten sie zu wichtigen Unterstützern in Luxemburg (28.-30. September): Pfarrverbandsrat Sassenheim, Gemeinde Monnerich, Musikschule von Redingen, Musikkonservatorium von Ettelbrück sowie Echternacher Musikschule.
NIÑOS DE LA TIERRA IM AUSLAND
1. NIÑOS DE LA TIERRA IN DEUTSCHLAND
Unsere Organisation war bei zwei Sitzungen von CRISTO VIVE EUROPA vertreten (Würzburg im Juni und Oberreifenberg im Oktober). Auch nahmen wir an der Jahresversammlung von CREARTE e.V. teil (Wissen im Juni).
2. NIÑOS DE LA TIERRA IN BOLIVIEN
Am 10. Februar wohnten Fernande und Michel Schaack sowie Lydie Hoffmann der Einweihung des Kindergartens Ch‘askalla in Tirani nahe Cochabamba bei. Stellvertretend für Niños de la Tierra wurden unsere drei Delegierten von den Gemeindeverantwortlichen von Tiquipaya und Cochabamba geehrt als Anerkennung unserer Verdienste in diesen Gemeinschaften. Neben ihrem Engagement bei den bolivianischen NGOs ANAWIN und FCV BOLIVIA nutzte Lydie die Gelegenheit, unsere Projekte und Partner in La Paz (Contexto) und Cuzco (FCVPeru) zu besuchen und uns über Fortschritte und Schwierigkeiteen auf dem Laufenden zu halten. Sie vertrat auch unsere ONG beim Treffen aller Cristo Vive Stiftungen in Santiago de Chile (24. Mai). Am 23. August kehrte sie nach Luxemburg zurück.
UNSERE PROJEKTE IN CHILE, BOLIVIEN UND PERU
2011 hat Niños de la Tierra insgesamt sieben vom Luxemburger Staat kofinanzierte Projekte in Chile, Bolivien und Peru unterstützt.
NIÑOS DE LA TIERRA SEIT 1987 IN CHILE
Zwei kofinanzierte Projekte in Chile:
Mit unserer Partner-ONG FUNDECAM haben wir auch 2011 wieder Mapuche-Gemeinschaften in zwei Regionen (Cunco und Toltén) in ihrem täglichen Überlebenskampf geholfen, gegen soziale und ethnische Unterdrückung, gegen den Raubbau an ihrer „Mutter Erde“, gegen die Zerstörung ihrer Lebensweise bzw. ihrer Kultur und für eine angepasste Gemeinschaftsorganisation (Kostenpunkt: 56.608 €).
NIÑOS DE LA TIERRA SEIT 2001 IN BOLIVIEN
Vier kofinanzierte Projekte in Bolivien:
Zwei Projekte mit unserem Partner ANAWIN:
1. Abschluss des pädagogischen Gesamtprojekts (über 3 Jahre) in Palqa/Pampilla, das den dortigen Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven eröffnet hat und ihnen die Möglichkeit gibt, ihr Grundstudium bis zum Bachilleratoabschluss nahe an ihren Gemeinschaften zu absolvieren (Kostenpunkt: 52.531 €).
2. Start unseres neuen Projektes in Chapisirca, welches dazu beiträgt, die Ernährung in diesen entlegenen Andengemeinden abzusichern, und darüber hinaus eine ökologische und eine Frauen fördernde Komponente hat (Kostenpunkt: 97.400 €).
Ein Projekt mit der Fundacion CRISTO VIVE BOLIVIA (Sr. Karoline):
Aufbau des Kinderhortes Ch’askalla in Tirani für die Kinder im Vorschulalter dieser armen Vorstadtgemeinde von Cochabamba. Das Projekt ermöglicht auch jungen Frauen aus Tirani, ihren Schulabschluß nachzuholen sowie eine Ausbildung als Erzieherin zu machen, damit sie im Kindergarten arbeiten können. So wird die ganze Gemeinschaft in das Projekt eingebunden (Kostenpunkt: 36.450 €).
Ein Projekt mit unserer neuen Partner-ONG CONTEXTO in El Alto und Pacuani/La Paz: Es handelt sich um ein integratives Erziehungsprojekt in armen Vorstadt- und Dorfgemeinschaften, mit globaler, nachschulischer Betreuung der Kinder d.h. auf pädagogischer, grundmedizinischer, ernährungsbezogener und gemeinschaftlicher Basis. (Kostenpunkt: 103.705 €). 
Feierliche Unterzeichnung des Vertrags zwischen Niños de la Tierra, CONTEXTO und der Gemeinde auf dem Gelände des neuen Betreuungszentrums in El Alto (Mai 2011)
Des Weiteren beteiligten wir uns mit 7.000 € gemeinsam mit der Luxemburger ONG EDGH an dem Projekt unseres Partners ASUR in der Gegend um Sucre/Bolivien. Hier geht es um das Erhalten der uralten Webtechniken der indigenen Bevölkerung um Tarabuco, die so ihren Lebensunterhalt und ihre Kultur absichern.
NIÑOS DE LA TIERRA SEIT 2009 IN PERU
Ein kofinanziertes Projekt in Peru:
Es handelt sich um das von der Fundacion Cristo Vive Peru ins Leben gerufene Haus für misshandelte, verfolgte und allein gelassene Frauen, „Sonqo Wasi“ in Cuzco. Hier finden die Frauen vorübergehend eine neue Heimat, mit psychologischer, juristischer und humaner Hilfe, Begleitung in ein neues Lebensumfeld, Betreuung ihrer Kinder und teils Ausbildung in einem Beruf. Ziel ist es, den Frauen aus einer schwierigen Situation herauszuhelfen und sie zu befähigen, sich wieder im Leben zurechtzufinden. (Kostenpunkt: 106.800 €).
Beginn der Arbeiten am neuen Frauenhaus in Cuzco (März 2011)
2011 unterstützten wir auch folgende nicht kofinanzierten Projekte:
– die Mapuche-Schule „Trani Trani“ nahe Temuco/Chile (5.800 €)
– die Kunst- und Musikschule EPA in Achupallas/Viña del Mar/Chile (15.365 €)
– das Kinderheim Hogar Esperanza in La Florida/Chile (4.500 €)
– das medizinische und zahnmedizinische Programm von Dr. Annemarie Hofer nahe Tiquipaya und Quillacollo/Bolivien (8.500 €);
– die FCVB von Sr.Karoline Mayer in Cochabamba (16.500 €).
M.S. & J.-P. H.
GENERALVERSAMMLUNG
von Niños de la Tierra a.s.b.l.
Donnerstag, 22. März 2012
um 20.00 Uhr
im Weltladen, 42, Mondorfer Straße
Bettemburg
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Präsidenten
2. Tätigkeitsbericht
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenrevisoren
5. Bewilligung der Berichte
6. Wahl der Kassenrevisoren
7. Festlegung der Mitgliederbeiträge
8. Unsere zukünftigen Aktivitäten
9. Verschiedenes und geselliges Beisammensein
Wir würden uns freuen, Sie in unserer Mitte begrüßen zu können.
Der Vorstand von Niños de la Tierra a.s.b.l.
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de Niños de la Tierra a.s.b.l.
Jeudi, 22 mars 2012
à 20.00 heures
à la Boutique du Monde
42, route de Mondorf
Bettembourg
Ordre du jour :
1. Allocution du Président
2. Rapport d’activités
3. Rapport financier
4. Rapport des reviseurs de caisse
5. Approbation des rapports9
6. Désignation des reviseurs de caisse
7. Fixation de la cotisation
8. Nos activités futures
10. Divers et pot de l’Amitié
Nous nous réjouirions de votre présence
Le Conseil d’Administration de Niños de la Tierra a.s.b.l.