Como voluntaria en Bolivia

Als Freiwillige in Bolivien

Bericht unserer Freiwilligen Mélanie Braquet
in Tirani/Cochabamba von August 2013 bis August 2014

Drei Monate bin ich jetzt aus Bolivien zurück, ein Land das ein zweites Zuhause für mich geworden ist. In den elf Monaten, die ich dort verbracht habe, lernte ich dieses Land und seine Bewohner kennen, nicht als Kurzzeit-Touristin, sondern als Mitbewohnerin.

Als ich im August 2013 in Cochabamba ankam, war erstmal alles sehr überwältigend. Der viele Verkehr und Lärm, die vielen Leute, die einen alle kennenlernen wollten und das Zurechtfinden in der Stadt. Aber vor allem das seltsame Gefühl im Bauch, nämlich das Bewusstsein, dass ich hier jetzt ein ganz neues Leben für elf Monate anfangen würde. Den Empfang im Kindergarten am zweiten Tag werde ich niemals vergessen, die Erzieherinnen hatten ein breites Lächeln auf dem Gesicht und die Kinder aus dem Apoyo stürmten auf mich los, als würden wir uns schon lange kennen. Das seltsame Gefühl verschwand sehr schnell, der Kulturschock kam eigentlich erst ein Jahr später in Luxemburg.

Graffiti Cochabamba

Wandbild in Cochabamba

Das Projekt befindet sich in Tirani, eine kleine Gemeinschaft am Rande von Cochabamba. Dort laufen noch die Schweine und Hühner über die Straße, zu manchen Häusern führt nur ein kleiner Weg durch Wiesen, alles in allem hat es nichts mehr mit dem Stadtzentrum zu tun.

Tirani

Da ich mit den vier anderen Freiwilligen in einem kleinen Haus neben dem Kindergarten wohnte, wurden wir zu einem Teil von dieser Gemeinschaft. Jeder kannte die Freiwilligen, auch wenn wir längst nicht jeden kannten. So sahen wir auch, wie die Kinder lebten, die wir im Kindergarten betreuten. Wir wussten um die Gewalt, die in manchen Familien herrscht, den Mangel an Bildung und Arbeit, das schlechte Gesundheitssystem. Die Eltern sind noch jung, mussten die Schule abbrechen, um zu arbeiten und wissen selbst nicht, wie sie ihre Kinder erziehen sollen. Manche gehen im Alkohol unter und die Kinder leben völlig vernachlässigt vor sich hin. Deswegen ist es so überaus wichtig, dass sie im Kindergarten einen sauberen Ort finden, in dem sie versorgt werden und ihre Kindheit auch ausleben können.

Morgens arbeitete ich im Kindergarten „Ch’askalla“ und begleitete die Kleinen (im Alter von ab 12 Monaten)während einem Jahr. Ich sah, wie sie ihre ersten Schritte machten, das erste Mal selbst aßen und die ersten Wörter über ihre Lippen kamen.

Apoyo 3

Ich glaube, das war eine der schönsten Erfahrungen während diesem Jahr: zu sehen, wie diese kleinen Babys all diese Gesten lernten, die für uns Erwachsene schon längst so normal sind, ohne dass uns bewusst ist, dass man alles einmal erlernen musste. Vor allem aber vertrauten sie mir nach und nach, auch die Freundschaft zu den beiden Tías, den Kindergärtnerinnen, mit denen ich arbeitete, festigte sich während der langen Zeit. Überhaupt war das Personal sehr jung und fröhlich, es herrschte eine sehr angenehme Atmosphäre.

Tías

Die Kindergärtnerinnen kommen allesamt aus Tirani und unterstreichen somit das Vertrauen der Gemeinschaft in das Projekt. Die meisten haben schon einen Mann und Kinder, nach der anstrengenden Arbeit im Kindergarten geht es also genauso weiter zuhause. Trotzdem kümmern sie sich liebevoll, erfinden neue Aktivitäten und wissen immer, wie sie die Kleinen im Zaum halten.

Den Nachmittag verbrachte ich im Apoyo, auch *Centro Cultural“ genannt. Das erste halbe Jahr half ich den Erst- und Zweitklässlern bei ihren Hausaufgaben. Am Anfang kam uns ihre Art von Hausaufgaben ein bisschen nutzlos vor, dann gewöhnten wir uns daran. Größtenteils mussten sie nämlich nur Texte aus ihren Schulbüchern abschreiben oder Rechenaufgaben machen, obwohl die meisten noch die Finger nehmen mussten, um 2 plus 2 zu rechnen.

Apoyo 2

Ein Junge konnte auch trotz einem Jahr Schule das Alphabet noch nicht. Bei solchen Fällen war es für uns dann schwierig, ihnen zu helfen, denn um einem solch grundlegende Dinge beizubringen, fehlte uns die Erfahrung. Sogar beim Abschreiben musste man sich dann dazusetzen, damit die Hausaufgabe erledigt wurde. Aber natürlich war das nicht bei jedem der Fall… Als wir einmal die Lehrer in der Schule besuchten, um mit ihnen über die Fortschritte der Kinder zu reden, wurde uns vieles klar. Die Lehrer waren generell der Meinung, dass die Kinder die Schule eh nicht schaffen würden. Zu dieser Erfahrung kamen die Erzählungen der Kinder hinzu, die darin wetteiferten, welcher Lehrer am öftesten zuschlägt. Aber so oft wir uns auch über das bolivianische Schulsystem aufregten, die Arbeit im Apoyo gefiel mir doch sehr. Die Kinder waren sehr zutraulich, lachten viel und gerne.

Apoyo

Im zweiten Halbjahr bekam ich dann die Gelegenheit, den Gastronomieschülern der Berufsschule Sayarinapaj Französischunterricht zu geben. Dies sollte ihnen ermöglichen, später in einem internationalen Lokal zu arbeiten. Ein paar Tage nach dem unerwarteten Anruf des Direktors der Schule fing ich auch schon an und improvisierte vor einem Dutzend Schüler in meinem Alter. Obwohl es sich als schwierig erwies, ihnen eine neue Fremdsprache beizubringen, waren sie allesamt sehr motiviert und so freute ich mich jeden Montag darauf, das Projekt für einen Tag zu wechseln.

Als ich nach einem halben Jahr Chiles Hauptstadt Santiago besuchte, bekam ich den ersten Kulturschock. Ich hätte mich auch in einer europäischen Großstadt befinden können, so modern waren die Infrastrukturen und der Lebensstil der Chilenen. Erst als Schwester Karoline, die Gründerin der Fundación Cristo Vive, uns die sogenannten Slums der Stadt zeigte, kam die fürchterliche Armut dieses Landes zum Vorschein. Der Unterschied zwischen den sozialen Schichten ist dort noch viel größer als in Bolivien. Die Mittelschicht dagegen leidet nicht unter materieller Armut, doch auf den Bankkonten häufen sich die Schulden, um sich den amerikanisierten Lebensstandard leisten zu können.

Lima

Während meinen Reisen in den Nachbarländern wurde mir bewusst, dass Bolivien ein Einzelfall ist. Ein Einzelfall in dem Sinne, dass dort wie nirgends anderswo die indigene Kultur noch überall zu finden ist und der westliche Einfluss noch nicht überhandgenommen hat – aber auch, dass das Land in seiner Entwicklung seinen Nachbarn hinterherhinkt. Das Projekt in Tirani hat mir Hoffnung in die Entwicklungshilfe gegeben. In eine Entwicklungshilfe, die auf die Einheimischen vertraut und ihnen hilft, ihr eigenes Projekt aufzubauen. Das Equipo in Tirani macht eine wunderbare Arbeit und ich bin froh, dabei gewesen zu sein!
Mélanie Braquet

Mélanie