B021 Nahrungssicherheit und integrale Erziehung im Hochland um Chapisirca und Montecillo
2020 – 2022
Partner: ANAWIN, Cochabamba
Budget: 343.280.- € (auf 3 Jahre) vom Luxemburger Staat kofinanziert
_____________________________________________________________

Auch im neuen Projekt mit ANAWIN geht es um 2 Kernthemen unserer Entwicklungszusammenarbeit. Seit Niños de la Tierra asbl. im Jahre 2007 anfing, mit unserer Partnerorganisation ANAWIN Projekte mit Gemeinschaften um Cochabamba/Bolivien auszuführen, drehen diese sich um die Kernthemen « Nahrungssicherheit und nachhaltig-ökologische Landwirtschaft » auf der einen Seite, sowie « integrale Erziehung und pädagogische Gesamtbegleitung » auf der anderen.
Infolge unserer 2 vorherigen Projekte um Chapisirca (und später auch Montecillo) ergab die angeforderte externe, bolivianische Evaluierung Ende 2018, dass sowohl Pertinenz als auch Impakt der Projekte sehr hoch waren, jedoch zur Sicherung der Nachhaltigkeit und Wirksamkeit des Erreichten ein Folgeprojekt nötig sei. So haben ANAWIN, die betroffenen Gemeinschaften und Niños de la Tierra diese dritte Zusammenarbeit unserem Entwicklungshilfeministerium unterbreitet und eine erneute staatliche Kofinanzierung wurde uns zugesagt.
Im neuen Projekt geht es erneut um die 2 Ansatzpunkte « Ökologische Landwirtschaft und Viehzucht » in 9 Gemeinschaften, sowie « soziopädagogische Gesamtbegleitung » in 8 Schulen, im Hochland oberhalb Cochabambas. Insgesamt betrifft die Zusammenarbeit 545 Familien sowie 483 Schüler(innen) und 36 Lehrer(innen).
Die landwirtschaftliche Komponente
Um die Nahrungssicherheit der andinen Gemeinschaften zu gewährleisten respektive zu erhöhen, muss die Nahrungsmittelproduktion verbessert werden, indem man auch nachhaltige und ökologische Aspekte berücksichtigt. Zudem soll ein Produktionsüberschuss erreicht werden, welcher durch Vermarktung zu garantierten Einkommen für die Gemeinschaften führt.

Folgende zielführende Aktivitäten sind vorgesehen:
- Anlegen und Ausbau von Gemüsefeldern und Obstplantagen,
- Treibhäuser zum Gemüseanbau,
- Bodenverbesserung durch biologischen Dünger und Kompost,
- Neuanlegen und Ausbesserung von Mikrobewässerungssystemen,
- Gründung von lokalen « Wassersyndikaten » zur Gestion und Konfliktbereinigung,
- Ausbau der Forellenzucht in Lagunen,
- genetische Verbesserung der Schafspopulationen,
- Ausbau der Anbauflächen für Viehfutter mit Schutzeinzäunung von Parzellen,
- Bau von Stallungen für Schafe,
- Erlernen von veterinärmedizinischem Basiswissen,
- Verbesserung der Lamazucht,
- Neueinführung einer Kuhaufzucht in Chapisirca.
Des Weiteren sollen zwei lokale Landwirtschaftsmessen zur Vermarktung stattfinden, ein Wissens- und Erfahrungsaustausch mit anderen Gemeinschaften wird organisiert, neue Produktionstechniken für Chuño (Trockenkartoffeln) werden erlernt.
All diese Aktivitäten haben als gemeinsamen Nenner eine nachhaltige und umweltbewusste Komponente, ziehen bewusst besonders auch die Frauen mit ein und werden vorzugsweise in jenen Gemeinschaften durchgeführt, welche bei der jetzigen Ausarbeitung oder in den 6 vorherigen Projektjahren am interessiertesten waren.
Die pädagogisch-ökologische Komponente
Aus den langjährigen Erfahrungen von ANAWIN im Einsatz für und mit den andinen Gemeinschaften hat sich herauskristallisiert, dass das Einbinden der Kinder und Jugendlichen sowie des Lehrkörpers in ein Projekt dessen Erfolgschancen und die Akzeptanz in der gesamten Gemeinschaft sehr erhöht. Dies gilt im Besonderen für « moderne » Themen wie « Nachhaltigkeit, Ökologie, persönliche Entwicklung der Jugend, Umgang mit den neuen Techniken und Werten ». Da die schulische Gesetzgebung in Bolivien an sich sehr « modern » ist, allerdings sie sich im Moment fast nicht umsetzen lässt (aus personaltechnischen, finanziellen und logistischen Ursachen), kommt den Schulen eine « nebenschulische Begleitung » durch Fachpersonal, wie sie ANAWIN anbietet, sehr gelegen. Viele wichtige « Nebenfächer und Kurse » werden der Jugend und der Lehrerschaft so geboten. Dies wird schlussendlich auch der Zentralschule in Chapisirca erlauben (innerhalb unseres Projektes) den Curriculum des « Bachilerato Technico Humanistico » (BTH) komplett durchführen zu können.

Des Weiteren sind folgende Aktivitäten im Projekt vorgesehen:
- Ausbau und Neubau von Gewächshäusern und Gemüsegärten bei den Schulen,
- Kompostanlagen und Düngerherstellung,
- Erlernen der Anbautechniken, der Ernteprozesse und der Bewässerung der Schulgärten,
- hydroponische Systeme zur Gemüseproduktion auf kleinstem Raum,
- Anlegen von Mikrobewässerungsanlagen und Zuchtstationen für Obst- und Waldbäume in Schulnähe,
- Kurse in Aufbereiten und Konservierung von Nahrungsmitteln, Verkaufsstrategien,
- Organisation von zwei lokalen, gastronomischen Messen durch die Abschlussklassen des BTH,
- Umweltaktionen durch die Schülerschaft,
- gemeinsame Zusammenkünfte und Austausch mit den Eltern über alle Umwelt- und Ernährungsthemen welche die Schüler studiert haben,
- intensive Begleitung der Lehrerschaft im Ausarbeiten der Themen des Projekts.

Dieses neue, dreijährige Projekt (2020-2022) mit ANAWIN schlägt mit 343.280.- Euro zu Buche, wovon das luxemburgische Kooperationsministerium 205.968.- Euro übernimmt.

Wir sind der festen Überzeugung, dass durch das erneute Vertrauen in die Gemeinschaften von Chapisirca und Montecillo sowie in unseren Partner ANAWIN, etwas Nachhaltiges für die Leute der Hochebenen geschaffen wird und sie so wenigstens teilweise « besser leben » können.
Jean-Paul Hammerel
