Bolivianesch Impressiounen

D‘Claire Zimmer vu Beetebuerg ass elo zanter August 2015 als fräiwëlleg Kooperantin vun Niños de la Tierra an der Crêche Ch‘askalla vun der Fundación Cristo Vive Bolivia zu Tirani, engem Viruert vu Cochabamba a Bolivien.
An dësem Artikel deelt hatt eis seng Impressiounen iwwer Land a Leit mat:

P1010700

„Wat méchs du dann a Bolivien?“ hunn e puer Leit mech gefrot, nodeems ech mech decidéiert hat, während engem Joer e Volontariat (ënnerstëtzt vun Niños de la Tierra a vum Service National de la Jeunesse ) an engem klengen Duerf bei Cochabamba ze maachen. Bolivien – Aarmut, Coca, Evo. Wahrscheinlech associéieren déi meescht Europäer spontan dës dräi Wieder direkt mat dësem Land am Zentrum vu Südamerika an ech wëll net soen, dass ech net zu deene gehéiert hunn. No deene 6 Méint, déi ech elo hei sinn, hunn ech schonn esou vill Verschiddenes a Spannendes erlieft – e Land voller intensiver Gerëcher, ob an der Natur oder um Maart, vill Iessen, chaotesch Busfahrten a rabbelege Camionnetten, de Chauffer en décke Bak voller Coca an déi bolivianesch traditionell Musik, déi aus de Lautsprecheren dröhnt. E Land mat villen Extremer, vum Opbau vun der Gesellschaft bis zum Klima. Ech erzielen iech elo vun deem Bolivien, sou wéi ech et erliewen, a vun deem, wat d’Leit mir erzielen.

Ugefaangen huet et scho viru méi wéi 6000 Joer, säit deem et scho verschidde Vëlker um haitegen Terrain vu Bolivien gouf. Déi eis wuel bekannteste Kultur sinn d’Inkaen, déi am 15. Joerhonnert am haitege Peru a Bolivien hiert Räich expandéiert hunn. Dobäi huet et sech schonn ëm eng immens räich an entwéckelt Kultur gehandelt, déi ënnert anerem ganz spirituell a friddfäerdeg war. D’Ruine vun den Inkaen, wou vill spirituell Zeremonie gefeiert gi sinn, sinn ëmmer op Plazen, déi vun hirer natierlecher Schéinheet eng magesch Unzéiungskraaft an eng meditativ Stëmmung op de Mënsch hunn. Woubäi Bolivien och haut nach eng enorm Diversitéit u Landschaft, Klima, Flora a Fauna bitt. Am Osten fënnt een am Summer (elo) keng Plaz wou et engem net ze waarm ass, awer, par contre, zu La Paz (850 km wäit ewech) ëm déi selwecht Zäit muss een eng Mutz an e Schal apaken. Mat enger Landfläch vun 1.098.580 km² bitt Bolivien, wat d’Ëmwelt ugeet, eng vun deene gréissten Diversitéiten vum latäinamerikanesche Kontinent (z.B. 1415 Villecherszorten; 5000 Planzenzorten). Am Südweste vu Bolivien kann een d’Salzwüst (Salar de Uyuni) a bis an de Süden eng Art Sandwüst (Sololi) besichen. Duerch bal de ganze Westen zitt sech eng Gebiergsketten (Altiplano) déi op verschiddene Plaze méi wéi 6000 m erreecht (La Paz: 3660m); Spëtzt Illimani (Bierg bei La Paz): 6402m; Titicacaséi (héichste Séi vun der Welt): 3808 m. An dëser Géigend ass d’Loft immens dréchen, am Dag ass et waarm (bis zu 25°C) an owes richteg kal. Dat anert Extrem sinn dann déi méi tropesch Gebitter am Norden an am Osten. Hei an den Urwaldzonen ass eng immens héich Loftfiichtegkeet an et kënne bis zu 40°C am Dag ginn.

DSC_0091 Anne

Wann een des immens vill verschidden a wonnerschéi Landschaften (et gëtt keng Foto déi dat richtegt Gefill vermëttele kann) erlieft, kann ee verstoen, firwat d’Inkaen an aner Kulturen sech hei niddergelooss hunn. Iwwerreschter dovun ënner Form vu Ruinen, de Sproochen (z.B. Quechua an Aymará) an den Traditiounen (z.B. d’Veréierung vun der Mutter Erde „pachamama“) fënnt een nach ëmmer iwwerall. Haut liewen nach 36 indigen unerkannte Gruppen a Bolivien, dovun 25% Aymará an 30% Quechua, déi hier eege Sproochen, eege Ritualen a virun allem Stëfter hunn. E groussen Afloss haten awer och d’Spuenier (ukomm am 16. Joerhonnert) an dëse Géigenden an d’Spueren dovunner sinn och nach bis haut siichtbar (Kolonialstil an der Architektur, Chrëschtentum, Sprooch). Besonnesch an de Stied wei Sucre, Santa Cruz a Potosí fënnt een am Zentrum wonnerschéi Gebaier am Kolonialstil, déi quasi de ganze Charme vun de Stied ausmaachen. Potosí war zu där Zäit déi räichste Stad vun der Welt, well do aus dem Cerro Rico immens vill Sëlwer extraéiert ginn ass. D’Indios si vun de Spuenier zu schreckleche Konditiounen an de Minne versklaavt ginn (4 Méint an de Minne liewen, 14 Stonnen den Dag schaffen, gëftege Stoffer ausgesat sinn,…). Duerch déi enorm schlecht Konditiounen an d‘Krankheeten, déi d’Spuenier matbruecht hunn, sinn immens vill Indios gestuerwen, sou dass ee vun engem Vëlkermord schwätze kann. Fir d’Geschäft nach méi rentabel ze maachen, hunn d’Konquistadoren dunn och nach Sklaven aus Afrika komme gelooss, wouduerch et zum Beispill an den traditionellen Dänz och afrikanesch Aflëss ginn.

Ufank vum 19. Joerhonnert hunn d’Onofhängegkeetskämpf ugefaangen, nodeems d’Indios de Wand vun der franséischer Revolutioun an der Fräiheet och mat kruten. Déi éischt Kämpf hunn a Bolivien ugefaangen, woubäi et dat Land war, dat als läscht onofhängeg ginn ass. D’Land ass nom Kämpfer Bolivar benannt an d’Haaptstad nom Sucre, déi och allen zwee no der Onofhängegkeetserklärung 1825 déi éischt Presidente waren. An der Casa de la Libertad zu Sucre läit d’Onofhängegkeetserklärung – e grousse Patriotismus ass an dësem Musée ze spieren, wat mengen ech, no deene grausame Joere gutt ze verstoen ass. Aus deem Grond ass Sucre och d’Haaptstad vu Bolivien a net La Paz (Regierungssëtz a gréisste Stad aus Bolivien).

DSC_0109 AnneSäit 2005 ass den Evo Morales Ayma (Sozialist – MAS) éischten indigene Präsident vu Bolivien. Am Ufank ganz beléift, well en aus enger Cocabauerfamill kënnt a President vun der Gewerkschaft vun de Cocabauere war, woubäi seng Popularitéit iwwert d’Joeren ëmmer méi ofhëlt. Setzt en sech souwäit fir déi Aarm an, dass en deene Räichen ze vill ewech hëllt? Entsteet doduerch eng Rivalitéit beim Vollek wat kontradiktoresch zu sengem Slogan „La unidad es el cambio“ ass? Kuerbelt en den Drogebusiness a Bolivien un? Stellt en sech géint déi westlech Welt op? Investéiert en net genuch an Educatioun a Gesondheet? Notzt en déi immens Ressourcen (z.B. Lithium) fir déi bolivianesch Economie unzekuerbelen? Probéiert en nëmmen all Muecht u sech ze räissen? Ech loossen des Aussoen, déi mat méi oder manner Sachwëssen an deementspriechenden Emotiounen vun de Leit dobausse behaapt ginn, mol als Froen stoen, well ech net weess, wat richteg oder falsch ass.

A propos Coca – den Evo setzt sech jo och dofir an, Coca net nëmmen a Bolivien ze legaliséieren – gëtt et och iwwer dëst Thema eng ganz kontrovers Diskussioun. Et gi Beweiser, dass Coca scho säit 4500 Joeren ugebaut ginn ass a fir de President fält Coca ënnert de Patrimoine vu Bolivien an d’andinesch Kultur. Eng Planz, déi säit éiweg eng enorm Roll bei spirituellen Zeremonien spillt, d’Verbindung tëschent eiser Welt an der Welt vun den Doudegen hierstellt, Aarbechter déi schwéier schaffen d’Liewen méi einfach mécht, Middegkeets- an Hongergefill ënnerdréckt a géint d’Héichtekrankheet an den Anden wierkt, ass awer leider och d’Basisprodukt fir Kokain ze produzéieren. Am 20. Joerhonnert si vun den Amerikaner immens vill Cocafelder zerstéiert ginn mam Virwand, dat wier de Grond firwat d’Bolivianer sou aarm wieren – interessant wéi hei déi verschidde Kulturen sou ënnerschiddlech Vuen op déi eng Planz werfen.

Wat d’Aarmut vun de Leit ugeet, sou ass déi bolivianesch Gesellschaft gréisstendeels an zwou Schichten ënnerdeelt: déi Aarm an déi Räich. Woubäi déi Aarm oft Baueren aus dem Héichland sinn an déi räich Nokomme vun de Spuenier, déi éischter an de Stied liewen. Dat bréngt mat sech, dass, sou traureg wéi et och kléngt, een dat oft schonn un der Hautfaarf erkenne kann. Vill Leit liewen hei ënnert (fir eis)

DSC_0083 (3)

onviirstellbare Konditiounen: een Zëmmer fir eng ganz Famill (woubäi hei eng Famill aus Grousselteren, Tattaen, Kusinnen asw. besteet), oft deelen sech zwou Famillen d‘Kichen an d‘Buedzëmmer, fléissend Waasser gëtt et nëmmen e puer Stonnen am Dag asw. Natierlech kann een elo soen, soulaang dës Mënschen net erhéngeren oder u Keelt stierwen, kann een net vun enormer Aarmut schwätzen wéi a villen afrikanesche Länner. Fir mech ass déi materiell Aarmut och net dat Schlëmmst hei, mee éischter déi séilesch oder psychesch Aarmut kéint een et villäicht nennen. Vill Kanner kréien doheem mat, dass hier Elteren Alkohol- an Drogeproblemer hunn a mussen sech heiansdo scho ganz jonk ëm hier Geschwëster këmmeren. Dat ass eppes, wat een de Leit net ofgesäit, mee réischt gewuer gëtt, wann een hier Geschichten héiert. Menger Meenung no kënnt een do als Tourist net drun an dofir huet ee villäicht en éischten Androck, dass Bolivien net esou aarm ass, wei verschidde Länner an Afrika. Déi aner Schicht vun deene Räichen liewen oft am iwwerdriwwene Luxus a weisen dat och gären – eng Mëttelschicht gëtt et net sou richteg.

Fir dat schwéiert Liewen ze vergiessen, freeën d’Bolivianer sech op all Fest (et gëtt hei fir alles eng Geleeënheet ze feieren: Día del niño, Día del mar, Día del maestro, asw). Si bereeden dës Fester mat groussem Opwand vir. Wichteg aner Fester sinn d’Daf, de 15-järege Gebuertsdag an d’Hochzäit. Fir dës Fester gëtt oft e Prêt opgeholl fir de Gäscht nëmmen dat Bescht ze bidden an – deemno wéi – iwwer e puer Deeg ze feieren. Dobäi ass et immens wichteg, wéi e soziale Status een duerch esou e Fest kréie kann. Beim Feiere spillen den Danz an d’Musik och eng ganz wichteg Roll. Fir déi traditionell Dänz (z.B. Tinku, Caporales, Morenada, asw.) ginn immens schéin an deier Kostümer kaaft a Parade vu méi wéi 4

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Stonne gemaach, fir verschidde Jongfraen (virgen) ze éieren. Dës Dänz hunn Aflëss aus der Pre Inka- an Inkazäit, vun de Spuenier an den afrikanesche Sklaven. Karneval, Fester a Paraden sinn Erliefnisser voller Freed, Faarwen a gudder Stëmmung, a leider zum Schluss heiansdo e bëssen ze vill Alkohol.

Wéi dir gesitt, ass Bolivien e geniaalt spannend Land mat ville Kontraster – schwéier an een eenzegen Tirang anzeuerdnen…

Abrazos de Bolivia

Clarita
P.S. Wann der nach méi wëllt gewuer ginn, kënnt dir op mengem Blog kucken:
annayclaraencocha.wordpress.com

Fotoen: Anne Speltz

Mein Bolivien-Bericht

Claire Zimmer Cochabamba/Bolivia 2015/2016
Seit 5 Monaten bin ich nun ungefähr zurück aus Bolivien. Es ist schön wieder hier zu sein und besonders an Weihnachten habe ich unsere Traditionen, die Stimmung und vor allem die Zeit mit meiner Familie sehr genossen. Ich denke aber auch gerne an Bolivien zurück und freue mich über jede Nachricht aus Tirani, ob von den Direktorinnen, den Erzieherinnen oder den Kindern selbst. Was mich aber auch oft wieder gedanklich zurückreisen lässt, sind meine Erzählungen. Besonders die ältere Generation stellt viele Fragen über das Leben in Bolivien, die gesellschaftliche Situation, die Kultur, das Essen,…und die meisten fragen: Es war doch bestimmt eine super Erfahrung?! Allerdings war es das. Nun würde ich auch gerne hier ein paar Dinge erzählen, die mich (auch nach meiner Heimreise) beschäftigt haben.
Ein wichtiger und interessanter Punkt dieses Jahres war auf jeden Fall die Arbeit. Während des ersten Halbjahres habe ich vor allem viel beobachtet mit dem Ziel, das Funktionieren dieser Einrichtung zu verstehen und mich sinnvoll einbringen zu können. Schnell bekam ich jedoch den Drang, selbst Initiative zu ergreifen und aktiver zu werden. Nach Absprache mit den beiden Direktorinnen, habe ich während des zweiten Halbjahres regelmäßig Aktivitäten mit den Kindern geplant und zeitweise alleine Gruppen geleitet. Außerdem gaben die Direktorinnen mir mehr Verantwortung, was mich freute und mir Spaß machte. Immer wieder wurde ich jedoch mit Dingen konfrontiert, die mich viel zum Nachdenken brachten und mir Schwierigkeiten bereiteten. Es fiel mir immer wieder schwer, die Arbeit einzelner Erzieherinnen zu akzeptieren, obwohl mir auch immer wieder bewusst wurde, dass meine Art zu unterrichten mit meinen Überzeugungen enorm stark von meiner Ausbildung und Erziehung in Luxemburg beeinflusst sind. Niedrige Motivation, wenig Verantwortung für die Erziehung der Kinder zu übernehmen, wenig Disziplin, keine besonders gute Ausbildung und andere pädagogische Differenzen machten mir manchmal zu schaffen. Oft dachte ich aber auch, dass ich durch diese viel gelernt habe und mich weiterentwickelt habe. Vor allem habe ich auch eine sehr schöne und intensive Zeit mit den Kindern verbracht und hatte zum Schluss das Gefühl, sie ein kleines Stück auf ihrem Weg begleitet zu haben.
Neben der Arbeit hatte ich viel Freizeit und auffällig viel Zeit „nichts“ zu machen, was ich sehr genossen habe. Wir unternahmen viel zusammen mit meinen WG-Mitbewohnern: viele Filmabende, Sonntagsessen, Kaffee trinken in der Stadt, stundenlange Gespräche, usw. Durch dieses Zusammenleben ist eine große Freundschaft entstanden, die für mich sehr wichtig geworden ist und mich in meinem Jahr viel unterstützt hat. Außerdem habe ich auch viel mit den Freiwilligen in Quillacollo unternommen, insbesondere mit meiner Landesgenossin Anne. Ich sehnte mich oft danach die Wochenenden im Vorstadtteil von Cochabamba, der immer sehr lebendig im Vergleich zu dem ruhigen Tirani war, zu verbringen. Oft wurden wir aber auch zu Familienfesten von unseren bolivianischen Arbeitskollegen eingeladen. Es war sehr schön, die wunderbaren und mit viel Aufwand verbundenen Feste mitzufeiern und irgendwie ein Teil der Familien zu werden, von denen wir nach und nach immer mehr Mitglieder kennenlernten. Die eigene Familie und Freunde zu Besuch zu haben, war ebenfalls eine für mich sehr reiche und schöne Erfahrung. Meiner Familie und meinen Freunden von zu Hause meine neue Welt vorzustellen und sie dafür zu begeistern, war mir besonders wichtig und auch nach meiner Heimreise Personen zu haben, die mich gut verstanden, wenn ich was erzählte und sich es bildlich vorstellen konnten.

Die viele Zeit, die in Bolivien viel langsamer vergeht, und der komplett neue Kontext regten mich zu viel Selbstreflexion an. Ich lernte mich selbst noch besser kennen und konnte mich in mehr oder weniger extremen Situationen besser einschätzen und dann entsprechend reagieren.
Ich habe jeden Morgen vor der Arbeit eine Reihe von aneinandergereihten Ritualen durchgeführt, wo auch die Meditation dazu gehörte. Dadurch konnte ich verschiedene Dinge bewusster, ruhiger und disziplinierter erleben und die Liebe zum Detail und zur Einfachheit entdecken.
Durch meine Selbstreflexion gelang es mir auch viel über menschliche Interaktionen zu lernen. Der Umgang mit Menschen, die in einem ganz anderen Kontext aufgewachsen sind und leben, erweiterte meine eigenen Fähigkeiten, was Kommunikation, Empathie, Verständnis, Geduld und Zuhören betrifft. Dies ist für mich, glaube ich, das größte „aprendizaje“ meines Jahres.

Während meiner Zeit in Bolivien, aber auch nach der Rückkehr hat mich ein Thema noch besonders beschäftigt. Es geht um meine Heimat: Was ist meine Heimat? Und was macht sie aus? Ich habe gemerkt, dass Luxemburg für mich ganz eindeutig meine Heimat ist und dass ich sehr stolz auf dieses Land bin. Das mag so manchen vielleicht sehr patriotisch klingen. Mich hat aber besonders interessiert, was Luxemburg (rational gesehen ist es einfach nur ein Stück Land, das abgegrenzt ist) für mich zu meiner Heimat macht und das sind einfach die Personen, die dort leben, die mich glücklich machen, mit denen ich Schönes erlebt habe an diesen unterschiedlichen Orten im Land, mit denen ich viel teile und mich dadurch sehr wohl fühle. Es ist total schön in seine Heimat zurück zu kommen und zu wissen, dass es für mich immer meine Heimat sein wird.
Schlussfolgernd denke ich, dass ich viel gewachsen bin und auch besonders dadurch, weil ich mit meinen 23 Jahren schon in vielen Dingen gefestigt war. Darüber hinaus habe ich sehr tiefe Freundschaften geschlossen und sehe dieses Jahr als ein Teil meines Lebens, an den ich gerne zurück denke und womit ich unbedingt irgendwie in Kontakt bleiben möchte.

Orquesta Andina aus Chile auf Konzerttournee in Europa

ein besonderes Erlebnis authentischer lateinamerikanischer Musik

Logo EPA

 

 

 

 

 

Kontakt Michaela Weyand Hauptstr. 21

57587 Birken-Honigsessen

Tel.: 02742 / 911743

 

 

Am 2.6.2016, um 19.30 Uhr, wird das Orquesta Andina aus der chilenischen Hafenstadt Valparaíso zu Gast im Kulturwerk Wissen (direkt an der RE 9 Köln-Siegen) sein.

 

Auf andinen und lateinamerikanischen Instrumenten wie Zampoñas, Quenas, Tarkas, Charangos, Tiples, Cuatros – in Kombination mit Marimba, Latin-Perkussion, Kontrabass, Gitarren und Bläsern – präsentieren siebzehn junge, professionelle MusikerInnen so noch nie gehörte Kompositionen diverser lateinamerika- nischer Regionen und Stilrichtungen auf höchstem musikalischen Niveau.

 

Das in dieser Zusammensetzung einzigartige Orchester wurde 2002 von dem chilenischen Komponisten und Musikdozenten der Katholischen Universität von Valparaíso, Felix Cárdenas, gegründet. Seitdem ist das Orquesta Andina permanent auf Konzertreisen durch ganz Chile unterwegs. Es hat an renommierten Festivals lateinamerikanischer und zeitgenössischer Musik teilgenommen, u.a. auch in Argentinien, und hat diverse Preise und Auszeichnungen erhalten. Bisher wurden drei CD´s und eine DVD aufgenommen. Eine vierte CD wird gerade produziert.

 

Die Konzertreise führt das Orquesta Andina erstmals nach Holland (Den Haag), Frankreich (Paris) und Deutschland (Wissen, Köln-Hürth) und kann dank der Förderung der Kulturabteilung des chilenischen Außenministeriums stattfinden. Auf der Tournee wird das Orquesta Andina Kompositionen aus seinem aktuellen Programm „Neue Musik Lateinamerikas“ spielen, zu denen Werke von Víctor Jara (Chile), Patri- cio Wang (Chile), Horacio Salinas (Chile), Genaro Prieto (Venezuela), Cergio Prudencio (Bolivien) und Félix Cárdenas (Chile) gehören. Das Repertoire des Orquesta Andina´s schöpft aus dem Reichtum der kulturel- len Vielfalt Lateinamerikas. Es knüpft an die Tradition der ursprünglichen Musik der indigenen Völker an und verbindet diese mit neueren Einflüssen zeitgenössischer und populärer Musik.

 

Veranstalter ist der Förderverein CREARTE e.V. (www.crearte-epa.org) mit Sitz in Birken-Honigsessen. Der Förderverein unterstützt die „Escuela Popular de Artes“ in Chile, eine sozial ausgerichtete Musik- und Kunstschule in einem Armenviertel am nördlichen Rand der Stadt Viña del Mar. Das Projekt zur Förderung und Integration von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen wurde von dem deutsch-chilenischen Paar Michaela Weyand (Sozialarbeiterin, Musiktherapeutin) und Eduardo Cisternas (Musiker, Musiklehrer)

1998 gegründet, die es bis 2007 leiteten und seitdem von Deutschland aus unterstützen. Felix Cárdenas ist Leiter des Jugendorchesters der Escuela Popular de Artes in Chile. Der Erlös des Konzertes geht als Spende an das Projekt.

 

 

Tickets gibt´s im Online-Shop www.kulturwerkwissen.eu, bei allen Reservix & AD-Vorverkaufsstellen (der buchladen, Maarstraße 12 Wissen; Hähnelsche Buchhandlung, Wilhelmstraße 21 Hachenburg; Buchhand- lung MankelMuth, Bahnhofstraße 11 Betzdorf; Buchladen Lesebuch, Bahnhofstraße 8 Morsbach; der buch- laden, Bitzweg 3 Waldbröl; Siegerlandhalle, Koblenzerstraße 151 Siegen; OKAY-Veranstaltungen, Bollnbach

1a Herdorf), unter der Ticket-Hotline 0180 6050400 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. Festnetz, 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus allen Mobilfunknetzen) sowie telefonisch über das Kulturwerk Wissen unter Tel. 02742/911664

(ab 13 Uhr).

Wir fördern Kunst, Kultur und Entwicklungszusammenarbeit

KR SPK Altenkirchen IBAN DE67 5735 1030 0050 0125 58
Kto-Nr. 500 125 58   BLZ 573 510 30 BIC MALADE51AKI

Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen.

Et geet ëm d’Wurscht – Manif fir eng nohalteg Landwirtschaft

meng2016_plakat_A1_web

Meng Landwirtschaft lädt ein zum ersten Demonstrationsmarsch für eine zukunftsfähige Luxemburger Landwirtschaft. Unter dem Motto „Et geet ëm d’Wurscht“ wollen wir gemeinsam für eine Landwirtschaft demonstrieren, die Umwelt und Verbraucher schützt und den Bauern in Luxemburg und darüber hinaus eine echte Zukunftsperspektive bietet.

 

Unser Protest ist wichtiger denn je: in wenigen Tagen wird der Entwicklungsplan für die Luxemburger Landwirtschaft (PDR) im Parlament debattiert. Doch der PDR zementiert die desaströse Landwirtschaftspolitik für weitere fünf Jahre. Gemeinsam müssen wir den politisch Verantwortlichen jetzt klar machen: Wir brauchen eine Kehrtwende in der Landwirtschaftspolitik. Schluss mit Bauernsterben, Artenverlust, Pestiziden, Gentechnik, belastetem Trinkwasser und klimaschädlichen Emissionen! Ja zu einer Landwirtschaftspolitik, die Landwirte, Verbraucher und der Umwelt respektiert!

 

Unser Appell an alle Verbraucherinnen und Verbraucher, Bäuerinnen und Bauern: Macht mit bei unserer Manif! Landwirtschaft geht uns alle etwas an!

 

10:45         Treffpunkt Glacis, Luxemburg

11:00         Start des Demo-Marsches

11:30          Ankunft beim Landwirtschaftsministerum & Redebeiträge Place Clairefontaine, Luxemburg

12:00         Gemeinschaftliches Mittagessen à l’Auberge espagnole

bitte eine Speise oder ein Getränk mitbringen

COMPTE RENDU de la 29e Assemblée Générale

COMPTE RENDU de la 29e ASSEMBLÉE GÉNÉRALE DE NIÑOS DE LA TIERRA

(anc.CHILES KINDER)

22 mars 2016

1. ALLOCUTION DU PRÉSIDENT

Monsieur Claude Schweich souhaite la bienvenue à 31 personnes parmi lesquelles Monsieur Laurent Zeimet, bourgmestre; Madame Josée Lorsché, échevine; Madame Pascale Kolb, conseillère et Monsieur Roby Biwer, conseiller, nos membres fidèles ainsi que nos volontaires avec leurs familles.

Le président remercie tous les donateurs, ses amis du conseil d’administration, les collaborateurs réguliers, Kim Nommesch (collaboratrice/permanente) et Marianne Hoffmann (collaboratrice pour les questions concernant notre comptabilité). Il donne des explications sur nos projets et souligne l’importance de nos partenaires en Amérique du Sud. Avec nos projets nous luttons contre la pauvreté selon les 17 objectifs de développement du millénaire, en vue de sa réduction totale jusqu’en 2030.

Il explique que l’élaboration des projets demande de plus en plus d’efforts, et en même temps les moyens financiers de la part du ministère risquent d’être réduits.

Le président rappelle que notre ONG fêtera son 30e anniversaire en 2017 et que toute aide sera la bienvenue.

2. RAPPORT D’ACTIVITÉ présenté par Rose Ludwig-Bohler, secrétaire.

3. RAPPORT FINANCIER présenté par Jean-Paul Hammerel, trésorier.

4. Madame Michèle Biwer–Erpelding, RÉVISEUR DE CAISSE, excuse l’autre réviseur, Madame Lolo Reding. Elle félicite le trésorier de la bonne tenue des finances et prie l’assemblée de lui donner décharge.

5. Les rapport de caisse et rapport d’activité sont approuvés par l’assemblée.

6. Vu qu’il n’y a pas d’autres candidat(e)s, les mêmes RÉVISEURS DE CAISSE sont désignées par l’Assemblée pour l’année 2016. Un audit est demandé par le ministère chaque année que les subsides sont supérieurs à 100’000 €, mais les statuts de notre a.s.b.l. exigent les réviseurs de caisse.

7. La COTISATION (10 €) reste inchangée.

8. Le chef de PROJETS Jean-Paul Hammerel donne des explications sur les nouvelles conditions du Ministère des affaires étrangères concernant l’appel à proposition pour les projets.

Monsieur Hammerel présente en résumé les 5 projets qui sont en cours:

• Sonqo Wasi II (2013 – 2016): partenaire FCVP
• Tirani II (2014 – 2018): partenaire FCVB
• Chapisirca II (2015 – 2018): partenaire ANAWIN
• El Alto/Palca (2015 – 2017): partenaire CONTEXTO
• Potosí (2016 – 2019): partenaire CONTEXTO

Nos partenaires sont informés que Kim Nommesch est notre nouveau permanent.
Kim fera une formation au cours de l’année.

9. DIVERS
Monsieur Laurent Zeimet, bourgmestre, prend la parole pour féliciter le Conseil d’administration de son travail. Tous ces bénévoles et les volontaires donnent au monde une image d’espérance.

Le bourgmestre souligne aussi l’importance du 30e anniversaire et offre l’appui de l’administration pour l’organisation des festivités.

10. Julie Kipgen, membre du conseil d’administration, a fait un voyage de projet en Bolivie en 2015. Absente à cause d’une maladie, elle est représentée par son ami Julien Meyer, qui l’avait accompagnée en Bolivie. Il fait le reportage illustré par des photos prises au cours du voyage.

La soirée se termine par un pot de l’amitié offert par Niños de la Tierra.

En 2015 le Conseil d’Administration avait été élu – conformément aux statuts – pour deux ans, il est au nombre de 14.

Répartition des charges du conseil d’administration lors de la réunion du 14 avril 2016:

Marco Hoffmann (président),
Gaby Stoos (vice-présidente),
Michel Schaack (président d’honneur),
Rose Ludwig-Bohler (secrétaire),
Jean-Paul Hammerel (trésorier),
Georges Ludwig (trésorier adjoint)

Julie Kipgen,
Marie-José Kohn-Goedert,
Marcel Kohn,
Fernande Schaack-Rasquin,
Axel Schneidenbach,
Yvette Schweich-Lux,
Claude Schweich,
Gaby Wewer (membres)

Collaborateurs réguliers :
Marianne Hoffmann,
Tania Mangen-Carier,
Guy Mangen,
Sylvie Mergen

Rose LUDWIG-BOHLER